Universität Wien

110181 PS Extension module linguistic lecture - French (2010W)

L'enseignement des langues dans les pays de langues romanes - le multilinguisme en question

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210- F

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 03.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 01.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 12.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 19.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar setzt sich mit Schulen in romanischsprachigen Räumen auseinander, in denen Sprachen eine besondere Rolle spielen. Diese Schulen sind in vielfältige soziolinguistische Kontexte eingebettet und integrieren die Sprachen regionaler Minderheiten (z.B. Baskisch, Bretonisch, Okzitanisch, ..) ebenso wie die von MigrantInnen (z.B. Arabisch in Paris) oder - im Fall von Schulen außerhalb Europas - Kreolsprachen und /oder Nationalsprachen (z.B. Haiti, Kamerun, Madagaskar, ...). Im Proseminar werden wir der Frage nachgehen, wie in ausgewählten Schulen bestehende Mehrsprachigkeit integriert und weiterentwickelt wird. Ausgehend von psycho- und soziolingustischen Theoriebestandteilen zum Thema "Mehrsprachigkeit" werden wir theoretische Ansätze zum Thema "Mehrsprachigkeit in der Schule" kennenlernen und konkrete Fallbeispiele beschreiben und kritisch evaluieren. In einer Synthese wird nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der untersuchten mehrsprachigen Modelle gefragt.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung auf die LV, Mitarbeit, Referat je 20 %
Schriftliche Arbeit 40 %

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel der LV liegt im Durchlaufen eines Forschungsprozesses, der auf erarbeiteten und dargebotenen Wissensbeständen zur Mehrsprachigkeit in der Schule basiert: Im Laufe des Semesters verfassen die Studierenden eine Fallstudie zu einem gewählten Schulmodell, die sie in Rückkoppelung mit den anderen TeilnehmerInnen und der LV-Leiterin evaluieren. Sie lernen wissenschaftlich zu arbeiten und ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren (Referat und schriftliche Arbeit).

Examination topics

Präsentationen der LV-Leiterin und der Teilnehmenden, Gruppenarbeiten, Diskussionen.
Französisch und Deutsch sind Unterrichtssprachen; für einen (Mindest-)Teil der studentischen Aktivitäten (Arbeit oder Referat) ist Französisch zu verwenden

Reading list

wird in der ersten Stunde bekannt gegeben

Association in the course directory

Bachelor: AM 24 F; Diplom/Lehramt: 230- F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32