Universität Wien

110181 VO STEOP: Basic Module Linguistics Lecture - French (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ Lehramt: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, French

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Keine Sitzung am 5.10.

  • Friday 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Friday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Einführungsvorlesung stellt die französische Sprache im Kontext der Romania vor: von ihren vulgärlateinischen Wurzeln bis hin zu ihren heutigen Varietäten in Europa und der Welt im Kontakt mit anderen Sprachen. Sie liefert einen Überblick über die Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft mit Fokus auf der Dynamik sprachlicher Systeme (Variation und Wandel) und führt die Grundbegriffe der Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Lexikologie ein. Auf dieser Basis lernen die Studierenden, sprachwissenschaftliche Fachliteratur selbständig zu lesen, sich mit Hilfe der Fachterminologie selbst präzise auszudrücken, Sprachmaterialien zu analysieren und verschiedene Ansätze gegeneinander abwägen.
Die Vorlesung ist interaktiv konzipiert (Einzel- und Partnerarbeit; Anwendung, Reflexion und Diskussion) und setzt die selbständige Vor- und Nachbereitung durch die Lektüre eines sprachwissenschaftlichen Einführungswerks (Stein 2014) voraus. Der Besuch des begleitenden Tutoriums zur Sprach- und Landeswissenschaft Französisch wird empfohlen.

Assessment and permitted materials

Klausur mit verschiedenen Fragentypen (single choice, multiple choice, freie Fragen), keine Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Benotungsschema:
90-100%: 1
80-89%: 2
70-79%: 3
60-60%: 4
< 60% nicht bestanden

Examination topics

Vorlesung und Begleitlektüre (Stein 2014)

Reading list

Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart: Metzler (4. Auflage).

Association in the course directory

Bachelor: GM 21 F; PR 12 F; BAR 02/09 F; Lehramt (Diplom): 201- F; Lehramt (Bachelor): UF F 01

Last modified: We 21.04.2021 13:30