110183 VO Specialised Course in Teaching Spanish (2010W)
Labels
14 tägig; Voraussetzungen lt. Studienplan: -
Details
Language: German, Spanish
Examination dates
- Wednesday 27.10.2010
- Thursday 27.01.2011
- Thursday 03.03.2011
- Thursday 28.04.2011
- Tuesday 05.07.2011
- Thursday 22.09.2011
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 04.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 11.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 25.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 02.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 09.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 13.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 20.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, 1. Prüfungstermin in der letzten LV-Einheit (am 27. Jänner 2011 von 17.00 bis 18.30 Uhr, Ort der LV), weitere Termine (Anfang März und Ende Juni 2011) werden noch bekanntgegeben, ev. mündlich.
Minimum requirements and assessment criteria
-Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Spanischunterrichts an höheren Schulen
-Einblick in fachdidaktische und allgemeinpädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten zukünftiger LehrerInnen
-Reflexion des Rollenwechsels (vom Lernen zum Lehren)
-Einblick in fachdidaktische und allgemeinpädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten zukünftiger LehrerInnen
-Reflexion des Rollenwechsels (vom Lernen zum Lehren)
Examination topics
Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussionen / themenspezifische Dialoge
Reading list
Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G Hgg. 2010. Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Tanzmeister, Robert Hg. 2008: Lehren, Lernen, Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens.
Nachschlagewerk: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert /Krumm Hans-Jürgen Hgg. 2003. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel/Tübingen: A. Francke.
Tanzmeister, Robert Hg. 2008: Lehren, Lernen, Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens.
Nachschlagewerk: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert /Krumm Hans-Jürgen Hgg. 2003. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel/Tübingen: A. Francke.
Association in the course directory
Lehramt: 710-S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
-Aufgabenbereiche der Fremdsprachendidaktik
-Einblick in traditionelle und alternative Lerntheorien
-Leitprinzipien für den Spanischunterricht
-Immersionsprogramme (Schulpartnerschaften, etc.)
-der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen als Basis für die derzeitig gültigen Lehrpläne für AHS und BHS
-die Zentralmatura und ihre Auswirkungen auf den Unterricht
-rezeptive und produktive Grundfertigkeiten und ihre Vermittlungsmöglichkeiten