Universität Wien

110187 SE Linguistics Seminar (MA) - French (2014W)

Mehrsprachigkeit in Wien

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen laut Studienplan:
MA: s. Studienplan
Lehramt (alt): Absolvierung der Sprachbeherrschung 1. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft 1. Studienabschnitt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anstelle der letzten vier Sitzungen findet ein Teilblock im Februar statt (Termin wird noch präzisiert).

  • Thursday 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 18.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 29.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Wir werden in diesem Seminar gemeinsam erkunden, wo Wien italienisch, französisch, spanisch, portugiesisch, rumänisch und – nicht zu vergessen – lateinamerikanisch ist. Als Grundlage werden wir dazu zunächst die wissenschaftliche Literatur zu (bilingualem) Spracherwerb, Sprachkontakt und Sprachförderung aufarbeiten. Anschließend führen die Studierenden allein oder in Gruppen eigene empirische Projekte durch, die sie zum Abschluss der Gruppe vorstellen.

Assessment and permitted materials

regelmäßige und aktive Teilnahme, zwei mündliche Kurzreferate (Forschungsliteratur, Projekt), schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studenten können eine eigene wissenschaftliche Fragestellung formulieren, die Vor- und Nachteile von Forschungsmethoden abwägen und haben Erfahrungen mit der selbständigen Durchführung von Projekten gesammelt.

Examination topics

Kurzreferate, Gruppenarbeit, eigenes Forschungsprojekt

Reading list

Diekmann, Andreas [1995] (52011): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: rororo.
Kielhöfer, Bernd/Jonekeit, Sylvie (102002): Zweisprachige Kindererziehung, Tübingen: Stauffenburg.
Lüdi, Georges (1996): „Mehrsprachigkeit“, in: Goebl, Hans et al. (Hrsg.): HSK Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Band 1, Berlin: de Gruyter, 233-245.
Müller, Natascha/Kupisch, Tanja/Schmitz, Katrin [2006] (32011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Deutsch, Französisch, Italienisch, Tübingen: Narr.
Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2011): „Spracheinstellungen und Mehrsprachigkeit. Wie Schüler über ihre und andere Sprachen denken“, in: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hrsg.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration, Tübingen. Narr, 215-253.
Riehl, Claudia (2004) [22009]: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.

Association in the course directory

MA: MAR 222/321/322 F/I/S/P/R; LA (alt): 691-F/I/S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32