110189 PS Extension module literature introductory seminar - Spanish (2014W)
Aspectos de la literatura judeoargentina (siglos XX - XXI)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 310-S dringend empfohlen
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 310-S dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 29.09.2014 09:00 to Th 02.10.2014 23:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat und Handout (Dt. oder Span.), schriftliche Proseminararbeit (Dt. oder Span., 10-15 Seiten), vorbereitete Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Erweiterung und Vertiefung der im Grundmodul Literaturwissenschaft erworbenen Kenntnisse der Literaturtheorie und der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Erwerb einer literaturwissenschaftlichen Terminologie (dt. / span.); Überblick über die argentinische Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart im literar- und kulturhistorischen Kontext; Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Theorien und zur reflektierten Anwendung von literaturwissenschaftlichen Methoden; Fähigkeit zur selbständigen Ausarbeitung und Präsentation eines literaturwissenschaftlichen Themas in mündlicher und schriftlicher Form.
Examination topics
Präsentation und Diskussion literaturtheoretischer Ansätze; Einführung in relevante Fachliteratur, Anleitung zu weiterführender selbständiger Recherche; Referate, einzeln oder in Kleingruppen, je nach Wunsch und Teilnehmerzahl (eine Themenliste zur Auswahl wird angeboten, eigene Vorschläge im Rahmen der LV-Thematik sind willkommen); selbständiges Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Reading list
In der Bibliothek des Instituts für Romanistik wird ein Handapparat eingerichtet, der die analysierten Texte von Alberto Gerchunoff und Ricardo Feierstein in Kopiervorlage sowie weitere ausgewählte Literatur zu den theoretischen und thematischen Schwerpunkten der LV enthält. Eine ausführliche Bibliographie und ein Reader mit Ausschnitten aus weiteren relevanten literarischen und theoretischen Texten werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Bachelor: EM 34 C; LA: 330- S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Ausgehend von dem skizzierten Corpus bietet die LV eine fundierte Einführung in die Kultur- und Literaturgeschichte Argentiniens im 20. und 21. Jahrhundert, in ihrem politischen Kontext betrachtet, sowie in die Geschichte der jüdischen Einwanderung in Lateinamerika. Das intertextuelle Netzwerk jüdischer Identitäts-(De)Konstruktionen, das von Alberto Gerchunoff bis zu Ricardo Feierstein reicht, konstituiert ein faszinierendes Spannungsfeld, in dem verschiedene literarische, kulturelle und sprachliche Traditionen aufeinander treffen, in dem nicht zuletzt eine sehr bewusste Auseinandersetzung mit Status und Funktion von Literatur stattfindet. Diese Texte laden zur Reflexion über eine Reihe hochaktueller Fragen ein: Migration, Emigration, Exil; Identität, Alterität, 'Hybridität'; Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität; Traditionsbewahrung und Assimilation, Generationen- und Geschlechterkonflikte in Migrations-Kontexten; Sprache und Literatur als Medium der Identitätsbildung; Marginalisierung und Integration von Minoritäten; Auto- und Heterostereotypisierung etc. Diese und andere Themenbereiche sollen mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze (Narratologie, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Postcolonial Studies, Gender Studies) gemeinsam analysiert und diskutiert werden.
Für Jänner 2015 ist - Abschluss und Höhepunkt unserer Auseinandersetzung mit der "literatura judeoargentina" - ein Gastvortrag (mit ausführlicher Diskussionsmöglichkeit) von Liliana Feierstein, Juniorprofessorin für Transkulturelle Geschichte des Judentums mit Schwerpunkt Lateinamerika an der Humboldt-Universität Berlin, eingeplant.