110191 UE Extension module literary exercise - French (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
BA: Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2025 09:00 to Fr 07.03.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 26.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 02.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 09.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- N Wednesday 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 21.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 28.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Von Liebe, bei der man zugleich verbrennt und ertrinkt, von einem Soldaten, der im Walde schläft, und blauen Orangen, von einem Menschenfeind und einem der Welt Entfremdeten oder von den Erwartungen an und den Realitäten von Migration – diese Lehrveranstaltung wird von den vielfältigen Möglichkeiten handeln, die Literatur uns Leser*innen zu eröffnen imstande ist.In Form einer Erweiterung der bereits erworbenen Kenntnisse werden wir uns daher sowohl der französischsprachigen Literatur und -geschichte als auch literaturwissenschaftlichen Positionen und Fragestellungen widmen.Der Fortgang des Semesterstoffs vollzieht sich anhand von ausgewählten Texten: Literatur steht im Vordergrund, Literaturwissenschaft ihr zur Seite.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, also die Lektüre und die Vorbereitung der im Kurs behandelten Texte, ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Absolvierung des Kurses.Ein Referat zu einem theoretischen Text, in Gruppe oder allein, muss gehalten und ein Lesebericht einer der beiden narrativen Texte (2-3 Seiten) bis zur letzten Einheit eingereicht werden.In der letzten Einheit erfolgt eine schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die in der Lehrveranstaltung vermittelten und erarbeiteten Inhalte.Gewichtung:
Mitarbeit: 15 %
Referat: 15 %
Lesebericht: 15 %
Abschlussprüfung: 55 %Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um den Kurs zu bestehen. Pro Semester sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Mitarbeit: 15 %
Referat: 15 %
Lesebericht: 15 %
Abschlussprüfung: 55 %Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um den Kurs zu bestehen. Pro Semester sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Examination topics
Pflichtlektüre
Lyrik:
Ausgewählte Gedichte von Louise Labbé, Arthur Rimbaud, Paul Éluard und Andrée Chedid
Drama:
Molière, „Le misanthrope“ (1666)
Prosa:
Albert Camus, „L’Étranger“ (1942)
Fatou Diome, „Le Ventre de l’Atlantique“ (2003)
Lyrik:
Ausgewählte Gedichte von Louise Labbé, Arthur Rimbaud, Paul Éluard und Andrée Chedid
Drama:
Molière, „Le misanthrope“ (1666)
Prosa:
Albert Camus, „L’Étranger“ (1942)
Fatou Diome, „Le Ventre de l’Atlantique“ (2003)
Reading list
Zur Einführung in die Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte wird folgende Literatur empfohlen:
Culler, Jonathan: Theory of the Lyric. Cambridge: Harvard University Press 2015.
Klinkert, Thomas: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München: Wilhelm Fink 2001.
Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck Verlag 2019.
Culler, Jonathan: Theory of the Lyric. Cambridge: Harvard University Press 2015.
Klinkert, Thomas: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München: Wilhelm Fink 2001.
Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck Verlag 2019.
Association in the course directory
Bachelor: BAR 07 F
Last modified: Mo 17.03.2025 15:05