Universität Wien

110193 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Italienisch (2017S)

-

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 16.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 23.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 30.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 06.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 04.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 11.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 18.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 01.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 08.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 29.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient einer konsequenten Vertiefung der StEOP-Grundkenntnisse zur sprachwissenschaftlichen Erfassung und Beschreibung des aktuellen Italienischen und seiner Varietäten und wird sich um für den Lehrberuf praxisrelevante Anwendungen ausgewählter Theorieangebote bemühen. Hierbei werden die sprachsystematischen Ansätze (Phonematik, Morphosyntax, Textanalyse) sowohl durch varietätenlinguistische als auch durch normpolitische Fragestellungen (Fokussierung: Regionalitalienisch) ergänzt und vertieft werden. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei der Kontrastierung der italienischen mit der deutschen Sprache zukommen. Ziele sind die Gewinnung einer Einsicht in die Historizität und die Varietätenvielfalt des Italienischen, das Verfügen über kontrastive Systemkenntnisse des Italienischen und des Deutschen sowie die Aneignung der erforderlichen Arbeitsschritte zur selbständigen Recherche wissenschaftlicher Literatur und zur kritischen Bewertung wissenschaftlicher Beschreibungen. Alle Inhalte sollen nach einführenden Darstellungen mit den Studierenden interaktiv vertieft und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit mit themenspezifischer Bibliographie (6-8 Seiten), mündliche Abschlussprüfung: die Beurteilung dieser drei Studienleistungen erfolgt zu gleichen Teilen

Minimum requirements and assessment criteria

Entwicklung einer Anwendungskompetenz hinsichtlich linguistischer Theorieangebote, Vermittlung einer Einsicht in die Historizität und Varietätenvielfalt des Italienischen, Verfügung über kontrastive Systemkenntnisse des Italienischen und Deutschen, Befähigung zur selbständigen Literaturrecherche und kritischen Bewertung wissenschaftlicher Darstellungen

Examination topics

Exemplarische Darstellung einzelner Methoden und ihrer Anwendungen, interaktive Erarbeitung ausgewählter Aufgabestellungen anhand von Textbeispielen und Tondokumenten, gemeinsame Evaluierung aller erzielten Arbeitsergebnisse

Reading list

Dardano, Maurizio, 2005. Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli.
Haase, Martin, 2013. Italienische Sprachwissenschaft: eine Einführung. 2. überarb. Auflage. Tübingen: Narr.
Michel, Andreas, 2011. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin u.a.: de Gruyter.

Association in the course directory

Lehramt (Bachelor): UF I 04 AR

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32