110198 VO STEOP: Basic Module Linguistics Lecture - French (2020S)
-
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)
Lehramt: keine; BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
BA (1. romanische Sprache)
Lehramt: keine; BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, French
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 25.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 01.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 22.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 29.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 06.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 13.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 20.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 27.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 03.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 10.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Sprachen gehören selbstverständlich zu unserem Alltag, ohne sie wäre unser Leben nicht denkbar. Oft fällt es aber besonders schwer, ein solch vertrautes Phänomen genau zu erfassen. So stellen sich bei der theoretischen Beschäftigung mit der Sprache bzw. mit deren Vielfalt viele Fragen, von denen ich In der Vorlesung die wichtigsten behandeln werde: Ist menschliche Sprache einzigartig? Welche Funktionen hat sie? Wie wird sie erworben? Warum gibt es mehrere Sprachen? Wie sind Sprachen aufgebaut? Warum verändern sie sich? Besondere Bedeutung kommt dabei der Betrachtung der Struktur und Geschichte der französischen Sprache zu.
Assessment and permitted materials
Schrifliche Klausur (offene Fragen); keine erlaubten Hilfsmittel; gilt auch für die Modulprüfung
Die Prüfungen werden online über moodle abgehalten,
Termine s. Website des Instituts, u:space und Vorlesungsverzeichnis.
Die Prüfungen werden online über moodle abgehalten,
Termine s. Website des Instituts, u:space und Vorlesungsverzeichnis.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen erfolgreichen Abschluss sind mindestens 51 % der in der Abschlussklausur erreichbaren Punkte notwendig; beurteilt werden sowohl die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit als auch die Fähigkeit zur angemessenen Darstellung der Sachverhalte/Zusammenhänge (deutsch oder französisch).
Examination topics
Vorgetragene Inhalte und auf moodle bereitgestelltes Material: Kenntnis der wesentlichen Sprachelemente, ihrer Systematik und der zugehörigen Fachbegriffe (dt./frz.) aus den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie und Textlinguistik. Fähigkeit zur Anwendung auf Beispiele aus dem Französischen. Grundwissen über die (Kultur-)Geschichte der französischen Sprache.
Reading list
Zur Einführung: Dominique Maingueneau: Aborder la linguistique. Paris 2009. Alain Rey, Le français. Une langue qui défie les siècles. Paris 2008. Mireille Huchon, Histoire de la langue française. Paris 2002. Jürgen Trabant: Die Sprache. München 2009. Steven Roger Fischer: Eine kleine Geschichte der Sprache. München 2003. Eine ausführliche Literaturliste wird auf moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Bachelor: GM 21 F, PR 12 F; BAR 02/09/10 F; Lehramt: UF F 01
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15