Universität Wien

110198 SE Literature Seminar (MA) - Italian (2021W)

Quistioni di metodo

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work
MIXED

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2016): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan; Lehramt Master: keine

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wir starten digital ins Semester. Wenn es die Teilnehmer*innenzahl und die pandemische Lage erlauben, stellen wir im Laufe des Semesters auf die von uns präferierte Präsenzlehere um (ROM 4)

  • Thursday 14.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 21.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 28.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 04.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 11.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 18.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 25.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 02.12. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 09.12. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 16.12. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 13.01. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 20.01. 15:15 - 16:45 Digital
  • Thursday 27.01. 15:15 - 16:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar wird die Anwendung erzähltheoretischer Grundlagen auf Texte der italienischen Prosaliteratur erprobt. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei der Kategorie der Fokalisierung, der Strategie der fiktiven Herausgeberschaft sowie dem Einsatz weiterer Metalepsen wie der Rahmenerzählung, der 'mise en abyme' und anderer Formen von Metafiktion. Nach einer Auseinandersetzung mit den Grundzügen der wichtigsten Modelle der Erzähltheorie interessieren uns als literarische Textgrundlagen Werke von Giovanni Boccaccio, Ugo Foscolo, Alessandro Manzoni, Italo Svevo, Umberto Eco, Italo Calvino und anderen.

Assessment and permitted materials

Aktive Präsenz, Präsentation, Seminar- bzw. Bachelor-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Bereitschaft zur (auch methodologischen) Textlektüre und zur aktiven und kritischen Teilnahme

Examination topics

S. Inhalte

Reading list

Wird im SE besprochen. Zur Einführung dienen:
- Bal, Mieke, Narratology: Introduction to the theory of narrative, 3. Aufl., University of Toronto Press 2009
- Fludernik, Monika, Erzähltheorie. Eine Einführung, 4. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013
- Genette, Gérard, Die Erzählung, aus dem Französischen von Andreas Knop, 3. Aufl., Wilhelm Fink, Paderborn 2010
- Köppe, Tilmann, u. Tom Kindt, Erzähltheorie: Eine Einführung, Reclam, Stuttgart 2014
- Martínez, Matias, u. Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie, 11. Aufl., C.H. Beck, München 2020
- Nünning, Ansgar (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, 5. aktualisierte und erw. Aufl., Metzler, Stuttgart u.a. 2013

Association in the course directory

Bachelor: BAR 11/14/15 I;
Master: MAR 01/04/05/06/07/08/09 a/b; Lehramt (Bachelor): UF I 14; UF I 11;
Lehramt (Master): UF MA I 02

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15