Universität Wien

110203 SE Linguistics Seminar (BA) - Italian (2017S)

-

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 03.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 24.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 19.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer einleitenden Auseinandersetzung mit den Theorieangeboten zur Interferenz und Transferenz werden die spezifischen sprachlichen Folgen deutsch-italienischer wie italienisch-deutscher Spracheinwirkungen Gegenstand dieses Seminars sein. Gleichzeitig soll die Nutzbarkeit linguistischer Konzeptionen für die fremdsprachendidaktische Praxis überprüft werden. Die Rekonstruktion der Entlehnungsgeschichte wird sowohl Italianismen in deutschen Varietäten (Österreich, Südtirol, Schweiz, Deutschland) wie Austriazismen in italienischen Varietäten (Habsburgermonarchie) erfassen. Abschließend soll der spezifische Beitrag von Italianismen zur Herausbildung einer Standardvarietät des österreichischen Deutsch und deren aktueller Gebrauch ein besonderes Augenmerk finden. Ziele sind der Erwerb eines methodischen Instrumentariums zur Beschreibung der Kontaktphänomene, eines Überblickswissens zum Seminarthema sowie eines Detailwissens zu einem ausgewählten Themenaspekt, die Erreichung einer adressatengerechten Präsentation des Referats sowie die Befähigung zum formal korrekten Abfassen einer Seminar- oder Bachelorarbeit. Alle Inhalte werden interaktiv mit den Studierenden auf der Basis von selbst wählbaren Referaten mit anschließender Diskussion erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Referat über ein selbst wählbares Thema und mit diesem Referat themengleiche Seminararbeit oder Bachelorarbeit. Aufgrund der gültigen Studienplanbestimmungen sind Seminar- und Bachelorarbeiten für das Lehramtsstudium Italienisch in der Zielsprache Italienisch zu verfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschung eines methodischen Instrumentariums zur sprachsystematischen, kontaktlinguistischen und varietätenlinguistischen Beschreibung der Kontaktphänomene. Verfügung über ein Überblickswissen über das Seminarthema und ein Detailwissen zu einem ausgewählten Themenbereich. Adressatengerechte Präsentation eines Referats und Vorlage einer formal korrekten Seminar- oder Bachelorarbeit.

Examination topics

Methoden der sprachsystematischen, kontaktlinguistischen und varietätenlinguistischen Beschreibung sprachlicher Kontaktphänomene. Besonderheiten deutsch-italienischer und italienisch-deutscher Spracheinwirkungen. Sprachgeschichtliche Kenntnisse italienischer Transferenzen im Deutschen sowie deutscher Entlehnungen im Italienischen.

Reading list

Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Ille, Karl, 2016. "Variety contact and the codification of pluricentric German: An Analysis of Austrian German markers inherited from Romance varieties". In: Muhr, Rudolf (ed.): Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide. Volume 1: Pluricentric Languages across Continents. Features and Usage. In collaboration with Kelen Ernesta Fonyuy, Zeinab Ibrahim and Corey Miller. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Edition, 281-294.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa, 2008. Perzeptive Varietätenlinguistik. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Müller, Natascha, 2011. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung: Deutsch - Französisch - Italienisch. 3. überarb. Auflage. Tübingen: Narr.
Rasmussen, Laura, 1991. Interferenz und faux amis: homoetymologische Substantive im Sprachpaar Italienisch-Deutsch. Diplomarbeit Universität Wien.

Association in the course directory

Bachelor: PW 27 I, BS 28 I, BS 29 I; LA (Bachelor): UF I 14 SE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32