Universität Wien

110203 SE Linguistics Seminar (BA) - Italian (2018S)

-

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 09.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 16.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 23.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 30.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 07.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 14.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 28.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 04.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 11.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 18.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Monday 25.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer Einführung in die Theorieangebote der Migrationslinguistik, der Sprachkontaktforschung und der Varietätenlinguistik wird sich dieses Seminar der Situation des Italienischen und seiner Varietäten in ausgewählten extraterritorialen Kommunikationsräumen der Migration widmen. Sprachenrepertoire, Sprachverhalten und Sprachbewusstsein der einzelnen italienischen Migrationsgenerationen sollen dargestellt werden, wobei der Fossilisierung, Erosion und Erneuerung der Varietäten (Dialekte, Regionalitalienisch, Mixed varieties), den Interferenzen und Transferenzen (Erstsprache-Zweitsprache), dem Code-Switching und Code Mixing sowie der sprachlichen Loyalität und ethnischen Identität im Sprach- und Kulturkontakt besonderes Augenmerk zukommen wird. Österreich, Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Argentinien, Kanada und die U.S.A. werden Migrationskontexte bilden, die untersucht werden sollen. Ziele des Seminars sind der Erwerb eines methodischen Instrumentariums zur migrationslinguistischen Beschreibung der Kontaktphänomene, die Befähigung zur Vernetzung sprach- und landeswissenschaftlicher Wissensstände, die Gewinnung eines Überblickswissens zum Seminarthema sowie eines Detailwissens zu einem ausgewählten Themenaspekt, die Erreichung einer adressatengerechten Präsentation des Referats sowie die Befähigung zum formal korrekten Abfassen einer Seminar- oder Bachelorarbeit. Alle Inhalte werden interaktiv mit den Studierenden auf der Basis von selbst wählbaren Referaten mit anschließender Diskussion erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Referat über ein frei wählbares Thema und mit diesem Referat themengleiche Seminararbeit (25 Seiten) oder Bachelorarbeit (40 Seiten). Aufgrund der gültigen Studienplanbestimmungen sind Seminar- und Bachelorarbeiten für das Lehramtsstudium Italienisch in italienischer Sprache zu verfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundwissen zur migrations- und kontaktlinguistischen Beschreibung des Italienischen und seiner Varietäten in der Migration, Kenntnisse des Sprachenrepertoires und des Sprachverhaltens italienischer Migrationsgenerationen im europäischen und außereuropäischen Migrationskontext, adressatengerechtes Referat und Vorlage einer formal korrekten Seminar- oder Bachelorarbeit. Gesamtbeurteilung der Seminarabsolvierung mit hauptanteiliger Gewichtung der schriftlichen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der inhaltlichen Eigenleistungen.

Examination topics

Wichtigste Ansätze der Migrations-, Kontakt- und Varietätenlinguistik, Grundkenntnisse der italienischen Migration und des Sprachverhaltens ihrer Generationen im europäischen und außereuropäischen Kontext, Grundwissen über sprachliche und ideologische Folgen des Sprachkontakts des Italienischen in der Migration, Detailwissen über den selbst gewählten Themenbereich.

Reading list

Annecchiarico, Sabatino Alfonso, 2012. Cocoliche e lunfardo: l’italiano degli argentini; storia e lessico di una migrazione linguistica. Milano (et al.): Mimesis.
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Gueli Alletti, Marilene, 2011. Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten. Hamburg: Kovač.
Krefeld, Thomas, 2004. Einführung in die Migrationslinguistik: von der ‚Germania italiana‘ in die ‚Romania multipla‘. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Milza, Pierre, 2000. Voyage en Ritalie. Paris: Payot & Rivages.
Prifti, Elton, 2014. Italoamericano: italiano e inglese in contatto negli USA: analisi diacronica variazionale e migrazionale. Berlin: De Gruyter.
Reinke, Kristin, 2011. Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext: das Beispiel Montreal (Kanada). Frankfurt am Main/Wien (u.a.): Lang.
Riehl, Claudia Maria, 2004. Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarb. Auflage, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Association in the course directory

PW 27 I, BS 28 I, BS 29 I; BAR 11/14/15 I; UF I14; UF I 11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32