110209 SE Literature Seminar (BA) - Spanish (2016W)
Lecturas del Don Quijote
Continuous assessment of course work
Labels
teilgeblockt;
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 26.09.2016 09:00 to Tu 04.10.2016 10:00
- Deregistration possible until Fr 28.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 20.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 03.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 10.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Friday 09.12. 09:00 - 17:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Thursday 26.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige AKTIVE Mitarbeit; Leistungen während des Semesters: Kommentierte Bibliographie, Referat mit PPP oder Handout, Szenenanalyse, Exposé; Fristgerecht eingereichte Seminararbeit (1. März 2016).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige AKTIVE Mitarbeit (entschuldigtes Fehlen zweier Arbeitseinheiten möglich, 10 %); Kommentierte Bibliographie (5 %), Referat mit PPP oder Handout (10 %), Szenenanalyse (10 %), Exposé (10 %), Fristgerecht eingereichte Seminararbeit (40 Seiten, 55 %).
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Bachelor: BS 38 C, BS 39 C, PW 37 C; LA (Bachelor): UF S 14 SE/BS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
So sind die Studierenden dazu fähig, konkrete Fragestellungen mit geeigneten Theorien und Methoden zu verknüpfen. Sie haben darüber hinaus fundierte Kenntnisse eines Schlüsselwerkes der Weltliteratur.
Methoden: Einführungsvorträge der LV-Leiterin zu einzelnen Aspekten, gemeinsame Textlektüre zur Einübung des Close Reading, Gastvortrag, Referate der Studierenden (max. 15 min. pro Person) mit Feedback durch Gruppe und LV-Leiterin, Hausarbeit.