110213 AR Didactics Work Group I Spanish (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studieplan: Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der VO Besondere Unterrichtslehre dringend empfohlen
Lehramt (abWS 2014): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
Lehramt (abWS 2014): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.03.2015 09:00 to Th 05.03.2015 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Deutsch / Spanisch
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung sind Voraussetzung und verpflichtend.Die Endbeurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
1. Simulation einer Unterrichtseinheit (20%)
2. Erstellen eines Dossiers (60%)
3. Schriftlicher Abschlusstest (20%)
1. Simulation einer Unterrichtseinheit (20%)
2. Erstellen eines Dossiers (60%)
3. Schriftlicher Abschlusstest (20%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Erstellung von Unterrichtsmaterialen für den Unterricht
- Korrekturmethoden von schriftlichen und mündlichen Leistungen
- Leistungsbeurteilung
- Methodenkenntnisse, ausgerichtet auf neue didaktische Ansätze/Erkenntnisse wie z.B. dem autonomen Lernen und der Gehirnforschung
- Transfer und Umgang mit interkulturellen Thematiken im Fremdsprachenunterricht
- Die Erstellung kompetenzorientierter und handlungsorientierter Lernaufgaben
- Korrekturmethoden von schriftlichen und mündlichen Leistungen
- Leistungsbeurteilung
- Methodenkenntnisse, ausgerichtet auf neue didaktische Ansätze/Erkenntnisse wie z.B. dem autonomen Lernen und der Gehirnforschung
- Transfer und Umgang mit interkulturellen Thematiken im Fremdsprachenunterricht
- Die Erstellung kompetenzorientierter und handlungsorientierter Lernaufgaben
Examination topics
Vorträge der Lektorin, Einzelarbeiten, Partnerarbeiten, Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Diskussionen/Reflexionen im Plenum
Reading list
Empfohlene Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Lehramt (Diplom): 720-S; LA (Bachelor): entspricht UF S 10 AR 1
Last modified: Th 24.11.2022 00:17