110217 SE SE subject-specific didactics (MA of Education) - French (2025S)
Mehrsprachigkeitsdidaktik und Sprachbildung: Zur Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler im inklusiven Französisch- und Spanischunterricht
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
keine
keine
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2025 09:00 to Fr 28.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, Spanish, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.04. 14:00 - 15:30 Digital
- N Tuesday 22.04. 09:15 - 15:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 23.04. 09:15 - 15:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.04. 09:15 - 15:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Friday 25.04. 09:15 - 15:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Friday 16.05. 14:00 - 15:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Plurikulturalität und Plurilingualität sind in Europa unverkennbare Realität; die Anerkennung der Existenz der europäischen Sprachvielfalt und die Kenntnis mehrerer Sprachen bilden daher Grundlagen einer offenen und toleranten Gesellschaft. Dabei werden alle Sprachen als wertvoll und prinzipiell gleichwertig betrachtet. In diesem Kontext nimmt das Bildungs- und Schulsystem eine Schlüsselrolle ein; die Anerkennung der sprachlichen Vielfalt und die bewusste Einbindung von Herkunftssprachen und vorgelernten Sprachen etwa beim Erwerb der Fremdsprachen Französisch und Spanisch führt zum einen dazu, dass individuelle Potenziale von Lernenden genutzt werden können, und zum anderen auch, dass die sprachliche Vielfalt in einer Lerngruppe bewusst herausgestellt und in ihrer Gesamtheit als Ressource begriffen wird. In der Lehrveranstaltung sollen daher aktuelle mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte, Forschungstendenzen und konkrete Praxisansätze diskutiert werden; auch werden eigene Unterrichtsreihen bzw. Materialen erstellt und diese kritisch reflektiert.
Assessment and permitted materials
4 Teilleistungen: 1) Kurzpräsentation eines wissenschaftl. Textes (10 Minuten, 15%); 2) Didaktische Analyse von Unterrichtsmaterialien und Präsentation der Ergebnisse (10 Minuten, 15%) Erstellung einer Unterrichtseinheit (10 bis 12 Seiten Material, 40 %), 4) Reflexionsgespräch (15 Minuten, 30%)
Minimum requirements and assessment criteria
· Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Absenzen, mit Entschuldigungsmail)
· Mindestanforderung "Abgabe der Unterrichtseinheit"
· Benotungsschema:
- 85-100% : 1
- 70-84% : 2
- 60-70% : 3
- 50-60% : 4
- Minimum : 50%
· Mindestanforderung "Abgabe der Unterrichtseinheit"
· Benotungsschema:
- 85-100% : 1
- 70-84% : 2
- 60-70% : 3
- 50-60% : 4
- Minimum : 50%
Examination topics
Candelier, Michel et. al. 2012. RePA - Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen. Kompetenzen und Ressourcen. Graz: Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarats.http://carap.ecml.at/Descriptorsofresources/tabid/2654/language/de-DE/Default.aspx.Eibensteiner, Lukas & Schlaak, Claudia. 2021. "Potenziale der Digitalisierung für die Mehrsprachigkeitsdidaktik - von analogen zu digitalen Konzeptionen. Forschungen und Forschungsperspektiven aus der romanistischen Fremdsprachendidaktik", in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 15/2, 165-194.Reimann, Daniel. 2016. "Aufgeklärte Mehrsprachigkeit - Sieben Forschungs- und Handlungsfelder zur (Re-)Modellierung der Mehrsprachigkeitsdidaktik", in: Rückl, Michaela. ed. Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zur Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster & New York: Waxmann, 15-33.
Reading list
Weiterführende LiteraturGabriel, Christoph & Grünke, Jonas & Schlaak, Claudia. 2020a. "Positiver Transfer aus dem Türkischen ins Französische? Materialien zur individuellen Förderung des Ausspracheerwerbs", in: proDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern, 1-27.Rückl, Michaela. 2020. "'Mehrsprachige Handlungskompetenz' und 'interkulturelle Bildung' als Leitziele eines demokratiebildenden Fremdsprachenunterrichts", in: Ammerer, Heinrich & Geelhaar, Margot & Palmstorfer, Rainer. edd. Demokratie Lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer. Münster & NewYork: Waxmann, 117-129.
Association in the course directory
LA: UF MA F/S 01
Last modified: Th 03.04.2025 09:45