110218 UE Advanced subject French (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Einstufungstest A2
Einstufungstest A2
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 08.10.2020 08:00 to Fr 09.10.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 40 participants
Language: French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es ist geplant, den Unterricht im Hörsaal zu halten und die unten stehenden Informationen beziehen sich auf einen solchen Unterricht.
Termine und Organisation können sich allerdings aufgrund der Entwicklung der Situation ändern - die Studierenden werden gegebenenfalls selbstverständlich darüber informiert.
UPDATE: Der Unterricht findet als hybride Lehre statt.
UPDATE: Auch die Endprüfung am 28.01.2021 findet digital statt und dauert 105 Minuten (9.00-10h45).
- Tuesday 13.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 15.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 22.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 27.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 29.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 10.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 19.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 01.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 03.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 10.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 15.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 12.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 19.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 26.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (maximal drei Abwesenheiten im Semester. Wer am Tage der Prüfung fehlt, muss sofort eine Arztbestätigung per Mail zeigen)Verpflichtendes Selbststudium und Besuch der e-Learning Plattform.Eine schriftliche Prüfung (120 min.) zu Grammatik, schriftlicher und mündlicher Rezeption und schriftlicher Produktion in der Mitte des Semesters.
Eine schriftliche Prüfung (120 min.) zu Grammatik, schriftlicher und mündlicher Rezeption und schriftlicher Produktion am Ende des Semesters.
Bei einer positiven Not bei den schriftlichen Prüfungen darf bzw. muss der Student / die Studentin zu einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters antreten.
Für die Teilprüfungen zu Grammatik - Hören – Lesen ist kein Wörterbuch erlaubt.
Für die Teilprüfung zur schriftlichen Produktion ist ein Wörterbuch erlaubt.
Eine schriftliche Prüfung (120 min.) zu Grammatik, schriftlicher und mündlicher Rezeption und schriftlicher Produktion am Ende des Semesters.
Bei einer positiven Not bei den schriftlichen Prüfungen darf bzw. muss der Student / die Studentin zu einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters antreten.
Für die Teilprüfungen zu Grammatik - Hören – Lesen ist kein Wörterbuch erlaubt.
Für die Teilprüfung zur schriftlichen Produktion ist ein Wörterbuch erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Sprachbeherrschung auf Kompetenzstufe B1 (Voraussetzung für den Besuch von Französisch 1).
Examination topics
Der gesamte Stoff, der während des Semesters unterrichtet und gelernt wurde und der die Studierenden dazu befähigt, schriftliche und mündliche Texte des Niveaus B1 zu verstehen und zu erklären.
Reading list
Pflichtliteratur: Saison. Méthode de français. 3. B1 (Marie-Noelle COTON, Isabelle CROS, Caroline MRAZ, Didier 2015) - Exemplare dieses Lehrbuchs sind bei FACULTAS am Campus zu erwerben.
Empfohlene Literatur: Grammaire Progressive du Français (Neue deutsche Ausgabe), Maïa Grégoire & Odile Thiévenaz, CLE International, 2005
Empfohlene Literatur: Grammaire Progressive du Français (Neue deutsche Ausgabe), Maïa Grégoire & Odile Thiévenaz, CLE International, 2005
Association in the course directory
Bachelor: Alternative Erw. (wenn nicht Erstsprache); Lehramt: Wahlfach (wenn nicht Erstsprache)
Last modified: Mo 25.01.2021 16:28
Phonetik: Schwerpunkt ist die korrekte Aussprache des Lautsystems der jeweiligen Sprache im Kontrast zum Deutschen
Orthographie
Wortschatz: Systematischer Aufbau eines umfassenden Grundwortschatzes, der zur Kommunikation in Alltagssituationen und im interkulturellen Kontext befähigt;
Textrezeption und Textproduktion: Progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten (mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Hör-, Hörseh- und Leseverständnis) durch gezielte Vermittlung von Strukturen der gesprochenen und schriftlichen Sprache, die zur Rezeption und Produktion von unterschiedlichen Textsorten befähigt.Unterrichtsmethode:
Selbststudium mit auto-korrektiven Materialien: Lehrbuch und e-Learning Plattform.
Schriftliche und mündliche Übungen im Unterricht, Alternieren von Aktivitäten im Plenum und in Kleingruppen.
Ziel : Niveau B1 am Ende des Semesters