110218 AG Work group master‘s thesis / Exclusive tutorial (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Master: s. Studienplan
Master: s. Studienplan
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.02.2022 09:00 to We 02.03.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, Spanish, French, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mündliche oder schriftliche Präsentation über des eigenen MA-Arbeitsprojekts,
- Erstellung eines Merkblatts "Was ist eine gute Fragestellung?" oder "Effizientes Lesen wissenschaftlicher Texte",
- Exposé (6-8 Seiten)
- Erstellung eines Merkblatts "Was ist eine gute Fragestellung?" oder "Effizientes Lesen wissenschaftlicher Texte",
- Exposé (6-8 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Abhalten einer Präsentation
- Abgabe des Merkblatts
- Abgabe des ExposésNotenschlüssel:
- Note 1 > 85 Punkte
- Note 2: 70-85
- Note 3: 60-69
- Note 4: 50-59
- Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).- Präsentation: 40%
- Merkblatt: 20%
- Exposé: 40%Beurteilungskriterien für Referate und schriftliche Arbeiten: http://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/lehre/merkblaetter/
- Abhalten einer Präsentation
- Abgabe des Merkblatts
- Abgabe des ExposésNotenschlüssel:
- Note 1 > 85 Punkte
- Note 2: 70-85
- Note 3: 60-69
- Note 4: 50-59
- Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).- Präsentation: 40%
- Merkblatt: 20%
- Exposé: 40%Beurteilungskriterien für Referate und schriftliche Arbeiten: http://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/lehre/merkblaetter/
Examination topics
Esselborn-Krumbiegel 2008, Kornmeier 2011
Reading list
Diekmann, Andreas (2011): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: rororo (5. Auflage).
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn etc.: Schöningh (3. Auflage).
Kornmeier, Martin (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern etc.: Haupt (4. Auflage)
Krämer, Walter (2011): So lügt man mit Statistik, München: Piper (3. Auflage)
Schneider, Wolf (2006): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil, München: Goldmann (27. Auflage).
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn etc.: Schöningh (3. Auflage).
Kornmeier, Martin (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern etc.: Haupt (4. Auflage)
Krämer, Walter (2011): So lügt man mit Statistik, München: Piper (3. Auflage)
Schneider, Wolf (2006): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil, München: Goldmann (27. Auflage).
Association in the course directory
Master: MAR 11; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 28.02.2022 12:08
Wir werden diese Themen gemeinsam erarbeiten und uns dazu auch Tipps aus Ratgebern zum wissenschaftlichen Arbeiten holen; die Ergebnisse halten wir in einem Merkblatt zum Thema "Was ist eine gute Fragestellung?" bzw. "Effizientes Lesen wissenschaftlicher Texte" fest. Daneben präsentieren die Teilnehmer ihre mehr oder weniger fortgeschrittenen Arbeiten mit einer PowerPoint-Präsentation.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller romanischen Sprachen, die spätestens im Laufe des SoSe 2022 mit der MA-Arbeit bzw. dem Exposé beginnen möchten oder auch schon an ihrer Arbeit schreiben. Je nach Fortschritt der Arbeit kann im Referat ein Exposé, ein Zwischenbericht oder auch ein Endbericht mit Ergebnissen vorgestellt werden. Der Fokus des Kurses liegt auf der Sprachwissenschaft; Studierende, die in der Landeswissenschaft oder der Medienwissenschaft mit sprachwissenschaftlichen Methoden arbeiten, können sich gerne anschließen.Lehramtsstudierende, die sich für die Diplomarbeit vorbereiten oder begleiten möchten, sind als Gasthörer*innen herzlich willkommen!