Universität Wien

110220 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Französisch/Okzitanisch (2009W)

Sprachen, Literaturen und Gesellschaft im Languedoc

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; Diplom/Lehramt: keine

Details

Language: Catalan, German, Spanish, French, Occitan

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 27.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 03.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 01.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das Gebiet des historischen Languedoc ist seit langem ein Kontaktraum zwischen verschiedenen Sprachen. Nach dem Import des Lateins und dem allmählichen Verschwinden u. a. des Keltischen entwickelte sich dort das Okzitanische, das nach und nach vom Französi-schen konkurrenziert wurde. Andere Sprachen, wie das Hebräische oder in jüngerer Zeit das Armenische und die Sprachen der Einwanderer spielen dagegen Nebenrollen. Wir wollen sehen, wie sich die Kommunikationsbedingungen in Zeiträumen verändert haben, die zwar für den einzelnen Betrachter lang, in historischer Perspektive jedoch kurz sind. Neben der Befra-gung der Sprachgeschichte werden wir uns auch mit literarischen Texten befassen.
Methoden: Vortrag des Lehrenden, gemeinsame Lektüre von Textstücken, Diskussion, wo möglich, sollen auch Filmdokumente gezeigt werden.

Assessment and permitted materials

Klausur oder Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die komplexen Verbindungen von Geschichte, Sprache und Kultur am konkreten Beispiel

Examination topics

Vortrag des Lehrenden, gemeinsame Lektüre von Textstücken, Diskussion, wo möglich, sollen auch Filmdokumente gezeigt werden.

Reading list

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zu Beginn des Semesters einen genauen Plan der Veranstaltung und eine Literaturliste.

Association in the course directory

Bachelor: PW 25 F, PW 26 F; Master: MSK 121/221/321 F, MLM 321 F, MFR 121 F; Diplom: 654-F, 655-F, 820-F/O

Last modified: We 09.08.2023 00:15