110222 SE Linguistics Seminar (BA) - French (2019S)
-
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
LA: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
LA: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Mo 04.03.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 18.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 25.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 01.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 08.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 29.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 06.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 13.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 20.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 27.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 03.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 24.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat und schriftliche Arbeit zum gleichen Thema
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Auswahlbibliographie:
Erfurt, Jürgen, 2005, Frankophonie. Sprache – Diskurs – Politik, Tübingen: Francke;
Holter, Karin, éd., 2008, La francophonie aujourd´hui: réflexions critiques, Paris: L´Harmattan;
Pöll, Bernhard, 1998, Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten, Tübingen: Niemeyer;
Robillard, D. /Beniamino, M., éd., 1993/1996, Le français dans l´espace francophone, 2 tomes, Paris : Champion ;
Tétu, Michel, 1997, Qu´est-ce que la francophonie?, Vanves: Hachette-Edicef;
Vigouroux, Cecile B., 2013, « Francophonie », in : Annual Review of Anthropology, vol. 42, p. 379-97.Eine ausführlichere Bibliographie finden Sie auf der Lernplattformen Moodle
Erfurt, Jürgen, 2005, Frankophonie. Sprache – Diskurs – Politik, Tübingen: Francke;
Holter, Karin, éd., 2008, La francophonie aujourd´hui: réflexions critiques, Paris: L´Harmattan;
Pöll, Bernhard, 1998, Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten, Tübingen: Niemeyer;
Robillard, D. /Beniamino, M., éd., 1993/1996, Le français dans l´espace francophone, 2 tomes, Paris : Champion ;
Tétu, Michel, 1997, Qu´est-ce que la francophonie?, Vanves: Hachette-Edicef;
Vigouroux, Cecile B., 2013, « Francophonie », in : Annual Review of Anthropology, vol. 42, p. 379-97.Eine ausführlichere Bibliographie finden Sie auf der Lernplattformen Moodle
Association in the course directory
Bachelor: PW 27 F; BS 28 F; BS 29 F; BAR 11/14/15 F; Lehramt (Bachelor): UF F 14; UF F 11
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Mit Blick auf die Francophonie (mit Majuskel) als internationaler Organisation mit dem Ziel der Förderung der französischer Sprache und Kultur werden wir uns mit dessen heute gleichermaßen kulturellen wie politischen Ambitionen befassen.
Am Beispiel ausgesuchter Länder, gedacht ist an die Schweiz, die Maghrebstaaten, an den Senegal, Kamerun und Kanada, werden wir uns im Konkreten anschauen, wie sich die soziale Stellung und das formale Profil des Französischen unter wechselnden Rahmenbedingungen gestaltet.