Universität Wien

110224 VO Linguistics Lecture (MA) - Spanish (2017S)

-

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan;

Lehramt: keine

Details

Language: German, Spanish

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Sitzung am 14.3. entfällt und findet in Form verlängerter Sitzungen (von 16.45 bis 19.15h) am 21.3. und 28.3. statt.
Die Sitzung am 2.5. entfällt und findet in Form verlängerter Sitzungen (von 16.45 bis 19.15h) am 9.5. und 16.5. statt.
Die Sitzung am 13.6. entfällt wegen eines Konferenzvortrages,
und findet in Form verlängerter Sitzungen (von 16.45 bis 19.15h) am 30.5. und 20.6. statt.

  • Tuesday 07.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 04.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 25.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 02.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 13.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung erarbeiten wir die konzeptuelle und terminologische Basis für die syntaktische Analyse, angewandt auf das Spanische. Aufbauend auf die theoretischen Grundlagen zur Syntax werden syntaktische Besonderheiten des Spanischen analysiert. Thema ist dabei auch, anhand welcher Kategorien und Strukturmodelle Syntax leichter & verständlicher beschreibbar ist, und in- wiefern Schnittstellen zwischen Syntax und anderen sprachlichen Ebenen (Semantik, Prosodie, Pragmatik, etc.) beachtet werden müssen, um zu einer adäquaten linguistischen Beschreibung zu gelangen. Es geht in der Vorlesung weiterhin darum, Schwierigkeiten bei der syntaktischen Analyse des Spanischen darzustellen, und Bereiche der spanischen Syntax zu skizzieren, die in der Literatur als noch unzureichend beschrieben angesehen werden.
Typische Schwierigkeiten bei der syntaktischen Analyse werden in der Vorlesung u.a. anhand von Annotationsübungen eingeführt.
Dieser interaktive Teil der Vorlesung leitet über zum korpuslinguistischen Block. Dieser gibt erstens einen Überblick über existierende und für studentische Forschung frei zugängliche Korpora des Spanischen. Zweitens wird die Arbeit mit syntaktisch annotierter Korpora vorgestellt,
und gemeinsam ein kleiner Korpusausschnitt annotiert. Abschliessend werden Anwendungsmöglichkeiten paralleler (mehrsprachiger) Korpora angesprochen.
Die Klausur enthält sowohl Theorie- als auch sprachspezifische Fragen als auch Anwendungsaufgaben. Vertiefende Texte zum Seminar (Begleitlektüre) werden im Moodle bereit gestellt.

Assessment and permitted materials

Abschlussklausur

Minimum requirements and assessment criteria

- regelmäßige Anwesenheit & aktive Mitarbeit
- Bearbeitung der Begleitlektüre im Moodle
- Klausur oder mündliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten & zur Begleitlektüre

Examination topics

- Inhalte der Vorlesungssitzungen
- Begleitlektüre im Moodle

Reading list

Zur Vorbereitung:
di Tullo, Ángela (2010) Manual de gramática del español, Buenos Aires: Waldhuter Editores, Cap.5 „La oración y el discurso“, p.89-99.

Association in the course directory

Bachelor: PW 25/26 C; Master: MAR 221 S; Lehramt: Wahlfach; Lehramt (Diplom): 610-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32