110226 SE Linguistics Seminar (BA) - Italian (2018S)
-
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.04.2018 09:00 to Fr 27.04.2018 17:00
- Deregistration possible until Fr 27.04.2018 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird in Blockform abgehalten.
- Monday 12.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Saturday 21.04. 15:00 - 18:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 18.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Friday 08.06. 10:15 - 13:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Saturday 09.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 29.06. 10:15 - 13:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Saturday 30.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Bachelor-Seminar versteht sich als eine Einführung in die verschiedenen Teilbereiche der Onomastik. Nach einer Wiederholung der grundlegenden Begriffe der Morphologie wird zunächst die zentrale Unterscheidung Appellativ vs. Eigenname erklärt. Nach einer Vorstellung der verschiedenen Teilbereiche der Onomastik liegt der Schwerpunkt des Seminars im Bereich der „modernen“ Namenkunde: Traditionell hat sich die Namenkunde hauptsächlich mit Personennamen und Ortsnamen aus etymologischer Sicht beschäftigt. Seit einigen Jahren hat sich aber in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Eigennamen eine Erweiterung des Gegenstandsbereichs vollzogen – ins Interesse rücken nunmehr auch Namen von Produkten und von Firmen, von Schiffen, Automobilen, Zügen, standardisierten Gerichten in Schnellrestaurants usw. (die so genannten Ergonyme) sowie auch die im Internet zahlreich auftretenden Pseudonyme, eine Untergruppe der Personennamen. Der Fokus des Hauptseminars liegt auf diesen Namenklassen; je nach Interessenslage der Studierenden können in Referaten Ergebnisse selbständig durchgeführter Untersuchungen präsentiert werden (vgl. die studentischen Arbeiten in Eckkramer/Thaler 2013). Weitere onomastische Themen – wie die „Übersetzbarkeit“ von Eigennamen, die so genannte Sozionomastik oder Namenmoden bei Rufnamen - sollen bei entsprechendem Interesse der TeilnehmerInnen auch berücksichtigt werden.
Assessment and permitted materials
- mündliche Präsentation (mit ausgedrucktem Handout und Visualisierung)
- Bachelor-Arbeit
- Abschlusstest
- Bachelor-Arbeit
- Abschlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
Wird im Seminar bekanntgegeben
Examination topics
Reading list
Eckkramer, Eva Martha / Thaler, Verena (eds): Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zur Produkt- und Warennamen, Berlin, Frank & Timme, 2013.Fischer, Fiorenza / Wochele, Holger: „Identità nazionale e identità europea: il nome di impresa come strumento di pubblicità e di posizionamento sul mercato: il settore bancario”, in: Cotticelli Kurras, Paola / Ronneberger-Sibold, Elke / Wahl, Sabine (eds): Il linguaggio della pubblicità italiano e tedesco: teoria e prassi. Italienische und deutsche Werbesprache: Teorie und Praxis, Alessandria, Edizioni dell’orso, 2012, pp. 105-136.Fischer, Fiorenza / Hoffmann, Edgar / Wochele, Holger: „Proper names in business“, in: Mautner, Gerlinde / Rainer, Franz (eds) / Ross, Christopher (red.): Handbook of Business Communication. Linguistic Approaches, Boston/Berlin, De Gruyter, 2017, pp. 537-559.Lick, Erhard / Wochele, Holger: „Croque McDo, CBO and Donut zucchero. A contrastive analysis of product names offered by fast food restaurants in European countries”, in: Boerrigter, Reina / Nijboer, Harm (eds): Names as Language and Capital. Proceedings Names in the Economy III, Amsterdam, 11-13 June 2009, Amsterdam, Meertens Institut, 2012, pp. 64-74.Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita: Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Narr, 2. Aufl., 2015.Wochele, Holger: „Fiume oppure Rijeka, Gand (Guanto) o Gent, Hermannstadt o Sibiu? Correttezza politica e uso di esonimi”, in: Schafroth, Elmar / Reutner, Ursula (eds): Political Correctness. Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística… Frankfurt am Main, Lang, 2012, pp. 241-258.
Association in the course directory
Bachelor: PW 27 I, BS 28 I, BS 29 I; BAR 11/14/15 I; Lehramt (Bachelor): UF I14; UF I 11
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32