110227 VO StEOP Lecture subject-specific didactics (2019S)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Lehramt (Bachelor): keine
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Lehramt (Bachelor): keine
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, Spanish, French, Italian
Examination dates
Wednesday
26.06.2019
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
25.09.2019
14:00 - 15:30
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Monday
25.11.2019
11:00 - 12:30
Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV startet bereits am 6.3. - dafür entfällt die VO am 27.3.
Wednesday
06.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
13.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
20.03.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
03.04.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
10.04.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
08.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
15.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
22.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
29.05.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
05.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
12.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
19.06.
15:15 - 16:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LA-Bachelor (Modulprüfung in Kombination mit Sprachwissenschaft des entsprechenden Fachs, UF F/S/I 01 FD):
1. Prüfungstermin: Ende Juni 2019
2. Prüfungstermin: September 2019
Vgl. Informationen der SPL unter http://spl-romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/steop-pruefungen/LA-Diplom (Einzelprüfung, 710-F/S/I):
1. Prüfungstermin (Studierendenausweis nicht vergessen):
Letzte Vorlesungseinheit im Juni 2019 (Zu Beginn Identitätskontrolle, anschließend 60 Min. Prüfung)
2. Prüfungstermin:
Anfang Oktober 2019
3. Prüfungstermin:
November 2019;
4. Prüfungstermin:
Ende Jänner 2020Keine Hilfsmittel erlaubt
1. Prüfungstermin: Ende Juni 2019
2. Prüfungstermin: September 2019
Vgl. Informationen der SPL unter http://spl-romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/steop-pruefungen/LA-Diplom (Einzelprüfung, 710-F/S/I):
1. Prüfungstermin (Studierendenausweis nicht vergessen):
Letzte Vorlesungseinheit im Juni 2019 (Zu Beginn Identitätskontrolle, anschließend 60 Min. Prüfung)
2. Prüfungstermin:
Anfang Oktober 2019
3. Prüfungstermin:
November 2019;
4. Prüfungstermin:
Ende Jänner 2020Keine Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
StEOP Lehramt Bachelor:
Mindestanforderung ist die positive Absolvierung schriftlichen Modulprüfung (Single-Choice-Prüfung in Kombination mit Sprachwissenschaft).
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 90 - 100%
Gut (2): 80 - <90%
Befriedigend (3): 70 - <80%
Genügend (4): 60 - <70 %
Nicht genügend (5): <60%Lehramt Diplom:
Mindestanforderung ist die positive Absolvierung einer schriftlichen Klausur (offene Fragen).
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 87,5 - 100%
Gut (2): 75 - <87,5%
Befriedigend (3): 62,5 - <75%
Genügend (4): 50 - <62,5 %
Nicht genügend (5): <50%
Mindestanforderung ist die positive Absolvierung schriftlichen Modulprüfung (Single-Choice-Prüfung in Kombination mit Sprachwissenschaft).
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 90 - 100%
Gut (2): 80 - <90%
Befriedigend (3): 70 - <80%
Genügend (4): 60 - <70 %
Nicht genügend (5): <60%Lehramt Diplom:
Mindestanforderung ist die positive Absolvierung einer schriftlichen Klausur (offene Fragen).
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 87,5 - 100%
Gut (2): 75 - <87,5%
Befriedigend (3): 62,5 - <75%
Genügend (4): 50 - <62,5 %
Nicht genügend (5): <50%
Examination topics
Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Die in der Vorlesung verwendeten PPT-Folien inkl. darin referenzierte Literaturangaben werden auf Moodle bzw. im Handapparat in der FB Romanistik bereit gestellt; vertiefende Literaturangaben und Self-Assessment-Aufgaben werden ebenso auf Moodle zur Verfügung gestellt;
Reading list
Eine Auswahlbibliografie wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Lehramt (Bachelor): UF F/I/S 01; entspricht Lehramt (Diplom): 710-F/I/S
Last modified: We 24.08.2022 00:17
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des theoretischen Kontextes für den Sprachunterricht an österreichischen Schulen wie z. B. Sprachenlehren auf der Grundlage des GERS (Kompetenzen, Deskriptoren, etc.), die AHS- und BHS-Lehrpläne und deren Lernziele und Methodik. Sie haben Grundkenntnisse über die Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts, über die Ziele und Prinzipien des kommunikativen, handlungsorientierten und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts, über unterschiedliche Lernstrategien und Leistungsdiagnostik und kennen die theoretischen Grundlagen des Assessments. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Methodengeschichte sowie der unterschiedlichen Theorien des Sprachenlernens.
Inhalte:
Definition und Begriffsbestimmung Didaktik, Methodik, Fachdidaktik; Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts; Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen und Europäisches Sprachenportfolio; Überblick über die in Österreich gültigen Lehrpläne; Überblick über Sprachlern- und -erwerbstheorien (L1, L2, L3+); Methodengeschichte; Grundsätze eines neo-kommunikativen Fremdsprachenunterrichts; Innere Differenzierung und Individualisierung; Sozialformen; Methodik: Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen; Methodik: Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen; GERS-basierte Kriterien zur Analyse von Lehrwerken; Theoretische Grundlagen des Assessment; Grundlagen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung;
Das detaillierte Vorlesungsprogramm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle bereitgestellt;
Methode:
Vortrag mit gelegentlichen interaktiven Übungen; Flipped-classroom-Einheiten