110228 SE Literature Seminar (MA) - Spanish (2013S)
Die spanische Literatur des XVIII. Jahrhunderts
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Master: s. Studienplan; Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt;
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.02.2013 10:00 to Fr 01.03.2013 10:00
- Registration is open from Mo 04.03.2013 09:00 to Th 07.03.2013 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 23.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 30.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 07.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 14.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 28.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 04.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 11.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 18.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 25.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung grundlegender Fertigkeiten für das selbstständige Verfahren einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Praxis literaturwissenschaftlicher Analyse, Erfassung historischer und theoretischer Kontexte.
Examination topics
Kulturwissenschaftlich und kommunikationswissenschaftlich geprägte Literaturtheorie; Medientheorie; History of Ideas, Gendertheorie; interdisziplinäre Perspektiven der Systemtheorie auf Geschichte, Philosophie, Ästhetik und Theologie.
Reading list
Association in the course directory
Master: MLM 132C, MIB 232 C, MSK 332 C; MLM 133 C, MIB 233 C, MSK 333 C; MAR 232/331/332 S; LA.: 691-S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
tiefgreifende Veränderungen aus. Strukturen und Thematiken des Epochen-
wandels ereignen sich in einem schwierigen soziokulturellen Prozeß, der
auch im Literatursystem zentral verhandelt wird - sowohl in der Produktion
literarischer wie nichtfiktionaler Texte, und ebenso auch in programmatischer
'neuer' Literaturtheorie. Vor dem Hintergrund der nationalen Konflikte zwischen
Aufklärung und Traditionalismus, vor dem Hintergrund der supranationalen
Konflikte um die Stellung Spaniens in Europa und vor dem Hintergrund der
starken Beharrungstradition der spanischen Klassik werden die wichtigsten
Linien von bevorzugten 'neuen' Gattungen und Themen sowie von 'neuer'
klassizistischer Literaturtheorie herausgearbeitet.