110230 PS Extension module media studies introductory seminar - Italian (2012W)
Das italienische Kino des "boom economico"
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 351- I empfohlen
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-I dringend empfohlen
Das Seminar findet 14-tägig statt!
Termine: 12.10., 19.10., 9.11., 23.11., 30.11., 14.12., 11.01.
BA (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 351- I empfohlen
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-I dringend empfohlen
Das Seminar findet 14-tägig statt!
Termine: 12.10., 19.10., 9.11., 23.11., 30.11., 14.12., 11.01.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2012 09:00 to Th 27.09.2012 12:00
- Registration is open from Mo 01.10.2012 09:00 to We 03.10.2012 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 19.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 09.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 16.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 23.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 30.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 14.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 11.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 18.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Friday 25.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Proseminar untersuchen wir den historischen, sozialen und kulturellen Kontext des italienischen Wirtschaftswunders der 1950er und 1960er Jahre und dessen Auswirkungen auf die italienische Gesellschaft. Unsere zentrale Frage ist, inwiefern das italienische Kino, z.B. die "commedia all'italiana" und Autorenfilme, Themen und Probleme dieser Periode reflektieren und bearbeiten. Weiters analysieren wir filmästhetische Merkmale ausgewählter Filme, u.a. von Fellini, Antonioni, Visconti, Olmi und Risi.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis für die historische und filmästhetische Kontextualisierung von Filmen, Erlernen von filmanalytischen Methoden, Kenntnis bedeutender Filme dieser Periode sowie von Literatur zum Thema.
Examination topics
Durch das Einbinden von eLearning (Arbeitsunterlagen, Texte, Filme, Ankündigungen) wird das eigenständige Erarbeiten von Texten sowie Sichten von Filmen erwartet. In den Proseminaren werden Lehrinhalte diskutiert und vertieft. Anleitung zum Erstellen von Filmprotokollen und Besprechen filmanalytischer Methoden.
Reading list
Koebner, Thomas und Schenk, Irmbert [Hrsg.]: Das goldene Zeitalter des italienischen Films,
München, 2008.
Russo, Paolo: Breve storia del cinema italiano, Turin 2002.
Weitere Literaturhinweise während der LV.
München, 2008.
Russo, Paolo: Breve storia del cinema italiano, Turin 2002.
Weitere Literaturhinweise während der LV.
Association in the course directory
Bachelor: GM/EM 52 I; Diplom/Lehramt:: 352-I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32