110233 VO Extension module literary lecture - Portuguese (2013S)
A nova safra: alguns ficcionistas contemporâneos no Brasil
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft; BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; BA (ab WS2011): Absolvierung der StEOPVoraussetzungen lt. Studienplan für PW 35/36 P:Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
Details
Language: German, Portuguese
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 08.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 15.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 22.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 29.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 06.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 13.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 27.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 03.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 10.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Monday 17.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schrifdtliche Abschlussprüfung (90 min.)
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der aktuellen Entwicklungen in der brasilianischen Literatur, mit Schwerpunkt auf Prosa.Vertiefung des Verständnisses für Markt- und Produktionsbedingungen, mediale Verflechtungen und (Auto-)PromotionKenntnis der wesentlichen Parameter, die den gegenwärtigen Literaturbetrieb Brasiliens bestimmen.
Examination topics
Geboten wird im Hauptteil des Semesters in der Form des Lehrenden-Vortrags vor allem ein Überblick über das jeweilige Schaffen ausgewählter, repräsentativer AutorInnen, samt Darstellung von Einzelwerken und Diskussion übergreifender Thematiken.Diskussionen sind natürlich willkommen, eigenständige begleitende Lektüren sehr erwünscht.
Reading list
Zahlreiche von mir im letzten Jahr für die FB Romanistik bestellte Werke finden sich im Semester-Handapparat.Zur Sprache kommen vor allem Werke folgender AutorInnen: Rubens Figueiredo, Alberto Mussa, Lourenço Mutarelli, Luiz Ruffato, Beatriz Bracher, Adriana Lisboa, Ana Paula Maia, Nuno Ramos, Joca Reiners Terrón, Bernardo Carvalho, Marcelo Freire, Tatiana Salem Levy.
Association in the course directory
Bachelor: AM/EM 33 P, PR 12 P, PW 35/36 P
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Semesterstoff sind (anhand der ausgewählten Werke) auch: narratologisch-thematische Analysen; Erzählstrategien wie Perspektive, Behandlung von Raum und Zeit, Montageverfahren, Isotopien und Motivcluster; Sprach- und Register-Problematik; Gender-Aspekte; Intertextualität, Medienbezüge (v.a. Film) etc.