Universität Wien

110236 PS Extension module literature introductory seminar - Spanish (2017W)

El cine cubano como arma política

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 310- S dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Gewinnung eines guten Überblicks über die literarischen Tendenzen in der hispano-amerikanischen Lyrik ausgehend vom Modernismo bis zur Postmoderne, Schwerpunktsetzungen bei den „Klassikern“ der Moderne (etwa Huidobro, Vallejo, Storni, Girondo, Paz). Anwendung der gängigen literaturwissenschaftlichen Analysemethoden bei der Interpretation der ausgewählten Texte unter Einbeziehung formalästhetischer wie auch spezifisch postkolonial(istisch)er u.ä. Aspekte.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (max. 2x Fehlen im Semester), Diskussionsbeiträge, Referat, schriftliche Hausarbeiten (inkl. Proseminararbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Referat (ca. 20 min Redezeit) – schriftliche Arbeit (ca 15 Seiten echter Text), aktive Mitarbeit
Diskussionsbeiträge: 15 % / Referat: 25% / Proseminar-Arbeit: 50 % / Erledigung kleinerer Arbeitsaufträge im Lauf des Semesters (vorbereitende Lektüre samt Notizen): 10%

Examination topics

nachweisliche Aneignung der Lehrinhalte und Erfüllung der oben genannten Anforderungen

Reading list

Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben (Reader mit den Texten etc., siehe auch Handapparat in der Fachbibliothek)

Association in the course directory

Bachelor: EM 34 S; BAR 07 S; Lehramt (Diplom): 330- S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33