Universität Wien

110240 VO Extension module literary lecture - Portuguese (2018S)

-

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

Details

Language: German, Portuguese

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Der Termin am 22.3. entfällt, die LV findet erneut nach den Osterferien am 12.4. statt.

Thursday 08.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 15.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 22.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 12.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 19.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 26.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 03.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 17.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 24.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 07.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 14.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Thursday 21.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Phänomen des Pikaresken bzw. die Figur des Schelms in der lusophonen Literatur. Vor allem in Brasilien wurde dieser aufsässige, gerissene und längst nicht immer gesetzeskonform agierende (Anti-)Held zu einem wesentlichen Bestandteil kultureller Identitätsbildung: Als sogenannter malandro ist er fest verankert im Imaginarium Brasiliens. Er gilt als Verkörperung des typisch brasilianischen und auch lusoafrikanischen – weniger des portugiesischen – Helden schlechthin, was sich vor allem an kanonischen literarischen Texten ablesen lässt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es zu zeigen, dass der malandro – mal mehr, mal weniger, das wird zu diskutieren sein - in der gesamten lusophonen Literatur (der brasilianischen, aber eben auch der afrikanischen und portugiesischen) seine Spuren hinterlassen hat. Auffällig ist, dass die handelnden Figuren oftmals Kinder sind, also aus der Perspektives eines Kindes erzählt wird. Welche narrativen Möglichkeiten birgt eine solche Stimme und welche Funktion hat sie im Rahmen der malandragem? Wie wirkt sie sich in ästhetischer, narrativer und stilistischer/sprachlicher Hinsicht auf die Texte aus? Im Kontext des Pikaresken spielen die Fragen nach sozialer Benachteiligung, sozialer Ungerechtigkeit und die Unterwanderung staatlicher Institutionen bzw. eine eigene Auffassung von Gerechtigkeit, Sinn und Unsinn von Normen und Regeln sowie die Bedeutung des Lebens schlechthin eine wichtige Rolle. Damit verbunden ist unweigerlich die Frage nach Gut und Böse, die Charakterisierung des besonderen Lebensgefühls des malandro, etwa in Bezug auf sein Verhältnis zur Arbeit, die grundlegende Ambivalenz in der moralischen Beurteilung seines Charakters, die Stellung von Minderheiten (vor allem Kindern) in der Gesellschaft und nicht zuletzt das Verhältnis zwischen den Geschlechtern.
Ziele: Mittels der Analyse unterschiedlicher Texte aus Brasilien und dem lusophonen Afrika soll die Dialektik der malandragem innerhalb einer umfassenden sozialen und kulturellen Dimension beleuchtet werden. Dabei soll vor allem das Phänomen der Transkulturation einer näheren Betrachtung unterzogen und nachgezeichnet werden, wie sich der Begriff des Pikaresken, der aus dem iberoromanischen Raum stammt, von Spanien ausgehend in Lateinamerika und Afrika verbreitet hat und welche Bedeutungsverschiebungen und Neuinszenierungen er durch diesen kulturellen Transfer erfahren hat.
Methoden: Formale und inhaltliche Analyse mittels literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Methoden auf Basis der ausgewählten Texte sowie gattungstypologische Untersuchung der narrativen Strukturen. Im Zentrum stehen die Analyse der Figuren und ihrer Spezifika, die Analyse der Erzählsituation sowie der Erzählerstimme. Vergleich der Werke auf stilistischer, thematischer und formaler Ebene mit besonderem Fokus auf den sprachlichen Mitteln der Ironie und Satire.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme, Diskussionsbeiträge, mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester behandelten Inhalten.

Reading list

Primärliteratur

ALMEIDA, Manuel Antônio de: Memórias de um sargento de milícias. São Paulo: Ed. Ática 1994.
AMADO, Jorge: Capitães da Areia. Rio de Janeiro: Ed. Record 1988.
AMADO, Jorge: Dona Flor e seus dois maridos. São Paulo: Martins 1966.
ANDRADE, Mário de: Macunaíma. O herói sem nenhum caráter. Brasília: Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico do Brasil [u.a.] 1988.
ANDRADE, Oswald: Serafim Ponte Grande. São Paulo: Ed. Globo 1994.
ASSIS, Machado de: Memórias póstumas de Brás Cubas. São Paulo: Ed. Ática 1992.
BOAL, Augusto: Revolução na América do Sul. In: Teatro de Augusto Boal. Vol. 1. São Paulo: Ed. Hucitec 1986.
BUARQUE, Chico: Ópera do Malandro. São Paulo: Círculo do Livro 1978.
HONWANA, Luis Bernardo: Nós matamos o Cão-Tinhoso. Lisboa: Edições Cotovia 2014.
ONDJAKI: Bom dia camaradas. Lisboa: Ed. Caminho 2003.
RUI, Manuel. Quem me dera ser onda. Lisboa: Edições Cotovia 1991.
VIEIRA, Luandino: A cidade e a infância. Casa dos Estudantes do Império. Colecção de Autores Ultramarinos. Lisboa 1960.
ZAMBUJAL, Mário: Crônica dos bons malandros. Lisboa: Círculo de Leitores 1981.

Sekundärliteratur

CÂNDIDO, Antônio: “Dialética da malandragem” (Caracterização das „Memórias de um sargento de milícias‟). Revista do Instituto de Estudos Brasileiros. N. 8. Universidade de São Paulo, 1970, p. 67-89.
CÂNDIDO, Antônio: Literatura e Sociedade. São Paulo: Ouro sobre azul 2010.
DAMASCENO, João Batista: “Malandro, cerveja, ética protestante e espírito do capitalismo”. In: achegas, nr.17, 2004.
DANTAS, André: “Malandro que é malandro ...“. In: Morpheus. Revista Eletrônica em Ciências Humanas, ano 02, nr. 03, 2003.
MACEDO, Tânia: “Malandragens nas literaturas do Brasil e de Angola”. In: CHAVES, Rita; MACEDO, Tânia (orgs): Literaturas em movimento: hibridismo cultural e exercício crítico. São Paulo: Arte e Ciência 2003.
MATOS DA ROSA, Maria Eneida: O malandro brasileiro. Do fascínio ao rancor. Rio de Janeiro: Publit Soluções Editoriais 2009.
MATTA, Roberto da: Carnavais, malandros e heróis. Para uma sociologia do dilema brasileiro. Rio de Janeiro: Zahar 1979.
MISSE, Michel: „Além do fato: A reinvenção do malandro”. In: Jornal do Brasil, 30/1/2005.
OLIVEN, Ruben George: “A malandragem na música popular brasileira”. In: Latin American Music Review. Austin, Texas, Vol. 5(1984), nr. 1, p. 66–96.
SARTINGEN, Kathrin: „Re-Writing als produktive Differenz - Chico Buarque de Hollandas Ópera do Malandro (1978) als brasilianische ‘Übersetzung’ von John Gay’s The Beggar’s Opera“. In: Böker, U./Detmers, I./Giovanopoulos, A. Ch. (Hgg.): John Gay’s The Beggar's Opera: 1728-2004, [Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 105, hg. von Alberto Martino]. Amsterdam/New York: Rodopi 2006.
SARTINGEN, Kathrin: „Ópera do Malandro – Die brasilianische Dreigroschenoper“. In: Ibid.: Über Brecht hinaus … produktive Theaterrezeption in Brasilien am Beispiel von Bertolt Brecht. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1994, S. 101-124.
SCHWARCZ, Lilia: “Complexo de Zé Carioca – notas sobre uma identidade mestiça e malandra.” In: Revista Brasileira de Ciências Sociais, nr. 29, ano 10, out 1995. p. 49-63.
SCHWARZ, Roberto: „Pressupostos, salvo engano, de ‚Dialética da malandragem‘“. In: Ibid.: Que horas são? Ensaios. São Paulo: Companhia das Letras 1987, p. 127-156.

Association in the course directory

EM 33 P; PR 12 P; BAR 07/09 P

Last modified: Sa 25.03.2023 00:16