110250 PS Extension module linguistic lecture - French (2017S)
-
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- F dringend empfohlen
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- F dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.02.2017 10:00 to We 01.03.2017 10:00
- Registration is open from Fr 31.03.2017 11:00 to Fr 07.04.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 14.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 21.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 28.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 04.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 25.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 02.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 09.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 16.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 23.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 30.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 13.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 27.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Mit dem Begriff Frankophonie bezeichnet man nicht nur die Gesamtheit der französischsprachigen Staaten und Regionen, sondern auch einen Aspekt der französischen Kultur- und Außenpolitik. Im Seminar soll zunächst die Geschichte der Ausbreitung des Französischen thematisiert werden, bevor sprachliche, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte verschiedener Regionen außerhalb Frankreichs behandelt werden. Das Ziel des Seminars ist, die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand dieses Themas zu lernen. Es soll eine kurze wissenschaftliche Arbeit verfasst werden, in der ein Aspekt aus den Schwerpunkten des Seminars behandelt, dieser im Rahmen eines Referats vorgestellt und in der Gruppe diskutiert wird.
Assessment and permitted materials
Ein Referat (20-25 Minuten, 40% der Gesamtnote), eine Proseminararbeit (12-15 Seiten, 40% der Gesamtnote) und eine Multiple-Choice-Klausur (20% der Gesamtnote). Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Es besteht Anwesenheitspflicht (ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet).
Minimum requirements and assessment criteria
- Fähigkeit der kritischen Literaturrecherche und Lektüre- Fähigkeit, ein Referat unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu präsentieren.- Fähigkeit, eine schriftliche Proseminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu verfassen
Examination topics
Interaktive Vorträge, Literaturlektüre und -diskussion, Referate (mit Diskussion), schriftliche Proseminararbeit
Reading list
Detey, Sylvain et al. (2016). Varieties of spoken French. Oxford: Oxford University Press.Kolboom, Ingo, Kotschi, Thomas & Reichel, Edward (Hgg.) (2008). Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft : für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: E. Schmidt.Pöll, Bernhard (1998). Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. Tübingen: M. Niemeyer.
Association in the course directory
Bachelor: EM 24 F; Lehramt (Diplom): 230-F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:33