110260 AR Working group 5 subject-specific didactics - Spanish (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studieplan:
Lehramt (Bachelor): Modul Schulpraktikum
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Did. AG 740-S dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): Modul Schulpraktikum
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Did. AG 740-S dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.02.2017 10:00 to We 01.03.2017 10:00
- Registration is open from Fr 31.03.2017 11:00 to Fr 07.04.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über aktuell diskutierte Grundfragen des Lehrens und Lernens von Sprachen, der Spracherwerbsforschung, des interkulturellen Lernens und der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Sie lernen ein angemessenes prinzipiengeleitetes Methoden- und Strategienrepertoire kennen, das den Aufbau von Sprachlernkompetenzen bei den Lernenden und deren Fähigkeit zum selbständigen Fremdsprachenlernen differenziert unterstützt. Sie können Materialien mit gesellschaftsrelevanten, kulturellen und wirtschaftlichen Inhalten verwenden und didaktisch aufbereiten. Sie können integrative Lehr-/Lernmaterialen zum vernetzten Fremdsprachenerwerb entwickeln. Sie kennen Methoden der Literaturvermittlung sowie Konzepte des interkulturellen Lernens. Die Studierenden entwickeln Professionsbewusstsein und können neue Entwicklungen im Fremdsprachenlehr-/-lernbereich kritisch analysieren.
Assessment and permitted materials
2 Teilbereiche: (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben, (2) Abschlussdossier
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten), Bearbeitung begleitender Aufgaben, positive Abfassung des Abschlussdossiers; Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 50%, (2) Abschlussdossier 50%
Examination topics
siehe Ziele und Inhalte der LV
Reading list
Eine Auswahlbibliographie wird im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Lehramt (Bachelor): UF S 11 AR 5; Lehramt (Diplom): entspricht 750-S Teil 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:33