Universität Wien

110261 PS Extension module literature introductory seminar - French (2013W)

"Le Poète est semblable au prince des nuées": Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen laut Studienplan:

BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft

BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft

Lehramt: Absolvierung von 310- F dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 22.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 29.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 03.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 07.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das französische 19. Jahrhundert ist besonders reich an bedeutenden Lyrikern, die die Geschichte der Gattung nachhaltig beeinflußt haben. In unserem Seminar wollen wir uns in chronologischer Abfolge einigen der wichtigsten Vertreter zuwenden: In einem ersten Teil sollen Romantiker wie Lamartine, Vigny und vor allem Victor Hugo sowie Vertreter des l'art pour l'art (etwa Gautier) exemplarisch untersucht werden. Ein Schwerpunkt wird sodann auf Baudelaire und seinen "Fleurs du Mal" liegen. In einem weiteren Abschnitt sollen die Werke von Rimbaud, Verlaine und Mallarmé näher beleuchtet werden, bevor ein Ausblick auf das 20. Jahrhundert die Veranstaltung beschließt.
Neben diesem historischen Überblick wird ein besonderes Augenmerk auf Möglichkeiten der Lyrikanalyse liegen, die erprobt und kritisch reflektiert werden sollen, um den Umgang mit Gedichten zu schulen. Bei Interesse der Teilnehmer kann zudem ein Blick auf den Komplex des Lyrik-Übersetzens geworfen werden.
Alle Teilnehmer müssen sich in der vorlesungsfreien Zeit eine Ausgabe der "Fleurs du Mal" besorgen und bis zur ersten Sitzung das Einleitungsgedicht "Au lecteur" sowie "L'Albatros" gründlich vorbereiten.
Gasthörer ohne Scheinabsicht sind herzlich willkommen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefte Kenntnisse einer wesentlichen Epoche der französischen Literatur sowie Festigung/Erweiterung der Fähigkeiten, Lyrik zu analysieren.

Examination topics

Gemeinsame Textarbeit, Vortrag, Referate und Diskussion.

Reading list

Zur Primärliteratur s. oben in der Ankündigung. Eine detaillierte Bibliographie der Sekundärliteratur wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt und kommentiert.

Association in the course directory

Bachelor: AM/EM 34 F; LA: 330- F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33