Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110262 AR Work group literary studies for teacher candidates - French (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP
Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.02.2022 09:00 to We 02.03.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 15.03. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 22.03. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 29.03. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 05.04. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 26.04. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 03.05. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 10.05. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 17.05. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 24.05. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 31.05. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 14.06. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 21.06. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 28.06. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Aims, contents and method of the course
Vorrangiges Ziel der AR ist es, ergänzend zu den Inhalten, die in der literaturwissenschaftlichen Einführungsvorlesung vermittelt werden, mit Methoden vertraut zu machen, die zu einer selbstständigen Analyse von literarischen Texten befähigen. Durch ein gemeinsames sowie selbstständiges close reading von Texten unterschiedlicher Genres und Epochen soll ein richtiges Einordnen der Texte, u.a. durch eine stilistische Analyse, erlernt werden. Begleitend zur Lektüre sollen die Studierenden nach und nach einen Überblick über die französische Literaturgeschichte erhalten. Es werden Basisbegriffe der Erzähltext-, Lyrik- sowie Dramenanalyse vermittelt und angewendet. Weiters dient eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten als Vorbereitung für das literaturwissenschaftliche Proseminar und für das Verfassen einer PS-Arbeit
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit: !!Regelmäßige Lektüre!!, gemeinsame Textanalysen
Referat (+ didaktische Übung)
schriftl. Abschlussprüfung (der Termin wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben)
Textkommentar (3-5 Seiten)
Um die Lehrveranstaltung abzuschließen, muss jeder Teilbereich positiv absolviert werden.
!Maximal zwei Abwesenheiten pro Semester!
Referat (+ didaktische Übung)
schriftl. Abschlussprüfung (der Termin wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben)
Textkommentar (3-5 Seiten)
Um die Lehrveranstaltung abzuschließen, muss jeder Teilbereich positiv absolviert werden.
!Maximal zwei Abwesenheiten pro Semester!
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe „Art der Leistungskontrolle“
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung vermittelten und erarbeiteten Inhalte.
Pflichtlektüre:
LYRIK
Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (1857-1868) (Auswahl)
Guillaume Apollinaire, Calligrammes, poèmes de la paix et de la guerre (1913-1916) (Auswahl)
ERZÄHLTEXTE
Voltaire, Candide (1759)
Honoré de Balzac, Le Chef d'oeuvre inconnu (1831)
Simone de Beauvoir, Les belles images (1966)
Daniel Pennac, "Le droit au bovarysme (maladie textuellement transmissible", Comme un roman (1992)
DRAMA
Molière, Le malade imaginaire (1673)
Jean-Paul Sartre, Huis-clos (1944)
Eugène Ionesco, Le roi se meurt (1962)
Pflichtlektüre:
LYRIK
Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (1857-1868) (Auswahl)
Guillaume Apollinaire, Calligrammes, poèmes de la paix et de la guerre (1913-1916) (Auswahl)
ERZÄHLTEXTE
Voltaire, Candide (1759)
Honoré de Balzac, Le Chef d'oeuvre inconnu (1831)
Simone de Beauvoir, Les belles images (1966)
Daniel Pennac, "Le droit au bovarysme (maladie textuellement transmissible", Comme un roman (1992)
DRAMA
Molière, Le malade imaginaire (1673)
Jean-Paul Sartre, Huis-clos (1944)
Eugène Ionesco, Le roi se meurt (1962)
Reading list
Die Pflichtlektüre sowie eine wissenschaftliche Bibliographie werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Eine Auswahl davon wird im HAP der Romanistikbibliothek zu finden sein.
Eine Auswahl davon wird im HAP der Romanistikbibliothek zu finden sein.
Association in the course directory
Lehramt: UF F 05
Last modified: Mo 07.03.2022 19:08