Universität Wien

110264 UE Italian 0 (2nd Romance Language) (2018S)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (2.romanische Sprache): Absolvierung der StEOP; MA: s. Studienplan

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: die erste Einheit endet um 19 00.

  • Tuesday 13.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 09.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 07.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 08.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 14.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 28.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 29.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 04.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Hauptziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der morphologischen und lexikalischen Grundstrukturen der italienischen Sprache.
Hausarbeit gilt als Vorbereitung zu jeder Einheit: Erster Kontakt mit dem Wortschatz und der Grammatik der Lektionen. Das heißt, dass Selbststudium der Regeln und des Wortschatzes absolute Voraussetzung für die sinnvolle Teilnahme an jeder Einheit ist.
In der LV wird das Hör- und Leseverständnis des vorgeschlagenen Arbeitsteils geübt; die behandelten Themen werden auf der Basis der vorbereiteten Hausarbeit besprochen; die Arbeit wird mit durch die Lehrkraft zr Verfügung gestelltem Zusatzmaterial ergänzt und vertieft;
nach jeder Einheit wird Selbststudium (gründliches Erlernen des Wortschatzes, Arbeit mit Übungen mit Schlüsseln) zur Festigung des durchgenommenen Stoffes verlangt;
durch LV-Leiter werden weitere Aktivitäten mit zusätzlichen Quellen und mit zur Verfügung gestelltem Material.
Angaben zum Selbststudium und Weiterlernen werden im Laufe des Semesters und am Ende des Kurses vermittelt.
Der Gebrauch der italienischen Sprache im Alltag wird im Vordergrund stehen und er wird in der Lehrveranstaltung schrittweise das Deutsche ersetzen, beziehungsweise integrieren.
Die Beziehungen mit anderen romanischen Sprachen werden besonders gepflegt und die Studierenden sind dazu verpflichtet den Wortschatz je nach erster romanischen Sprache aufzubauen.

Assessment and permitted materials

Verbindlich sind die aktive und ständige Teilnahme an der LV und der korrekte Umgang sowohl mit dem über die Plattform zur Verfügung gestellten Material als auch mit dem Lehrbuch.
Übungen und Tests (Selbstprüfung und -bewertung)
Eine kurze mündliche Präsentation im Laufe des Semesters in der LV.
Weitere Informationen über die Art der Leistungskontrolle werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Schriftliche und mündliche Prüfung in den letzten drei Einheiten des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive und ausnahmslose Teilnahme (15%)
Ein Kurzreferat (20%)
Eine schriftliche Arbeit (15%)
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (25 %)
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (25 %)
Da die LV Prüfungsimmanent ist, sind kurze Test vorgesehen, die zur aktiven Teilnahme zählen.
Ausserdem muss das Fernbleiben durch beweisbare ernste Gründe bedingt sein. In anderen Fällen bringt das Fernbleiben Verluste im Prozentsatz bei der Teilnahme mit sich. Auf jeden Fall wird das selbständige Nachholen des Stoffes verlangt. Toleriert werden 4 Abwesenheiten.
90-100 % sehr gut 1
80-89 % gut 2
70-79 % befriedigend 3
60-69 % genügend 4
unter 59 % nicht genügend 5

Examination topics

Der Schwerpunkt liegt auf den grundlegenden morphologischen Formen und Wortschatz zum Verständnis der Alltagssprache (A 2). Die Themen betreffen Freizeit, Essen, Wohnen, Studieren und Kultur. Texte werden aus der Literatur entnommen und aus dem Material der Plattform.
Da die LV ist als Einführung und Weiterstudium des Italienischen gedacht ist, wird besonders Wert auf die Entwicklung von Strategien zum strukturellen Aufbau von sprachübergreifenden Fertigkeiten gelegt.

Reading list

Anna Colella, Großes Übungsbuch Grammatik, Hueber. AB DER ERSTEN EINHEIT NOTWENDIG!
Durch die Lehrperson zur Verfügung gestelltes Material.
On-line-Kurs Italiano in famiglia.
Nachschlagewerk Grund- und Aufbauwortschatz (Handapparat)

Association in the course directory

PR 10 I; BAR 09 I; MAR 410 F; MAR 10 I; Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33