110288 AR Working group 4 subject-specific didactics - Italian (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt Bachelor: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis
Lehramt Bachelor: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 18.09.2024 09:00 to We 02.10.2024 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 31.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Didaktisierung fachspezifischer Inhalte
- Aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist gestattet)
- Erfüllung der Arbeitsaufträge
- Erstellung einer Abschlussarbeit: Planung und Kontextualisierung von zwei standardisierten Schularbeiten (Niveau A2/B1) auf Basis der gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster
- Aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist gestattet)
- Erfüllung der Arbeitsaufträge
- Erstellung einer Abschlussarbeit: Planung und Kontextualisierung von zwei standardisierten Schularbeiten (Niveau A2/B1) auf Basis der gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Teilnahme bzw. Mitarbeit: 50% (vorbereitende Lektüre, Aufgaben, Präsentationen etc.)
- Abschlussarbeit: 50% (Planung und Kontextualisierung von zwei standardisierten Schularbeiten (Niveau A2/B1) auf Basis der gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster)
- Abschlussarbeit: 50% (Planung und Kontextualisierung von zwei standardisierten Schularbeiten (Niveau A2/B1) auf Basis der gesetzlichen Grundlagen inkl. Bewertungsraster)
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.
Reading list
- Guy, Florian / Talpo, Mariantonietta: Conversare in italiano all'esame di maturità, Mündliche ReifeprüfungMaturatraining.GERS B1 Wien: öbv 2018
- Langwieser-Posawetz, Marianne / Nosari, Giulia: Insieme Austria. Insieme AUSTRIA. Maturiamo insieme! A2/B1. Neue Reifeprüfung schriftlich. Linz: Veritas 2016
- Barnreiter, Angela / Bernauer, Gerda / Spinazzé, Elena: Di nuovo insieme AUSTRIA B1. Training - Schriftliche Reifeprüfung. Linz: Veritas-Verlag 2021
- Talpo-Feitschinger, Mariantonietta / Tschuden, Irene: Con piacere. Maturatraining. Wien: öbv 2014
- Ferrisi-Karlon, Cristelle: Italiano con turbo. Übungsbuch B1. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 2023
- Ritt-Massera, Laura / Truxa-Pirierros, Eleonore: Detto fatto maturità. B1/B2. Fit für die neue Matura. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 2012
- Ritt-Massera, Laura / Truxa-Pirierros, Eleonore: Detto fatto rifatto maturità. B1/B2. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 2018Außerdem greifen wir zu auf den Pool der im Internet zugänglich gemachten SRDP - Beispiele der letzten Jahre.
- Langwieser-Posawetz, Marianne / Nosari, Giulia: Insieme Austria. Insieme AUSTRIA. Maturiamo insieme! A2/B1. Neue Reifeprüfung schriftlich. Linz: Veritas 2016
- Barnreiter, Angela / Bernauer, Gerda / Spinazzé, Elena: Di nuovo insieme AUSTRIA B1. Training - Schriftliche Reifeprüfung. Linz: Veritas-Verlag 2021
- Talpo-Feitschinger, Mariantonietta / Tschuden, Irene: Con piacere. Maturatraining. Wien: öbv 2014
- Ferrisi-Karlon, Cristelle: Italiano con turbo. Übungsbuch B1. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 2023
- Ritt-Massera, Laura / Truxa-Pirierros, Eleonore: Detto fatto maturità. B1/B2. Fit für die neue Matura. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 2012
- Ritt-Massera, Laura / Truxa-Pirierros, Eleonore: Detto fatto rifatto maturità. B1/B2. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 2018Außerdem greifen wir zu auf den Pool der im Internet zugänglich gemachten SRDP - Beispiele der letzten Jahre.
Association in the course directory
Lehramt Bachelor: UF I 08
Bachelor: Alternative Erweiterung
Bachelor: Alternative Erweiterung
Last modified: Su 22.09.2024 11:25
1 Überblick über Ablauf und Prüfungsformate der standardisierten schriftlichen RDP
2 Schriftliche SRDP:
- Analyse der Textformate für die Bereiche Hör- und Leseverstehen und Sprachverwendung im Kontext
- Erstellung von kompetenzorientierten Schreibaufträgen für die Sprachniveaus A2/B1
- Vermittlung AHS-relevanter Textsorten
3 Assessment von Schreibperformanzen:
- Einführung in die Arbeit mit Assessment-Scale A2/B1
- Kriterienorientiertes Beurteilen
4 (Teil-) standardisierte Schularbeiten:
- Gesetzliche Grundlagen
- Aufbau und Testmethoden
- Beurteilung