Universität Wien

110296 VO Sprachwissenschaftliche und Landeswissenschaftliche Vorlesung (MA) - Französisch (2009S)

-

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan; BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; Diplom: keine

Details

Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Martinique (Madinina) wurde 1502 von Kolumbus entdeckt und geriet 1635 unter französische Herrschaft. Seit 1946 ist es französisches Departement. Hinter diesen wenigen Daten verbirgt sich eine bewegte Geschichte: Ausrottung der autochthonen Bevölkerung, Er-richtung der Sklavengesellschaft, Abschaffung der Sklaverei, neue Einwanderungsbewegun-gen usw. Nicht zuletzt die Herausbildung einer eigenen Sprache, des Kreolischen, hat immer wieder das Interesse der Wissenschaft erregt. Im 20. Jh. entwickelt sich eine spezifische Lite-ratur. Im Verlauf eines Semesters kann nur ein Überblick über die verschiedenen Phänomene gegeben werden; diese werden allerdings erst in der Zusammenschau verständlich. Besondere Bedeutung wird neben den historischen und sprachlichen Entwicklungen auf die intellektuel-len Bewegungen des 20. Jhs. und ihre wichtigsten Repräsentanten gelegt (négritude, créolité).

Assessment and permitted materials

Klausur oder Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die komplexen Verbindungen von Geschichte, Sprache und Kultur am konkreten Beispiel

Examination topics

Vortrag des Lehrenden, gemeinsame Lektüre von Textstücken, Diskussion

Reading list

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zu Beginn des Semesters einen genauen Plan der Veranstaltung und eine Literaturliste

Association in the course directory

Bachelor: PW 25/26/45/46 F; Master: MSK 121/221/321F, MFR 121 F, MLM 321F; Diplom: 654/655/684/685- F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33