Universität Wien

110306 PS Extension module regional studies introductory seminar - Romanian (2009S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:-; Prüfungsmodalitäten: werden in der ersten LV-Stunde bekanntgegeben

Details

Language: Romanian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 16.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 23.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 30.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 20.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 27.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 04.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 11.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 18.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 25.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 08.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 15.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 22.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Monday 29.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Aims, contents and method of the course

Eine Bilanz zahlreicher Momente, die im Laufe der rumänischen Geschichte der politischen und kulturellen Kontakte mit dem deutschsprachigen Raum eine prägende Rolle gespielt haben, wird anhand mehrerer Beispiele, u.a. der Kohabitation der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben mit den Rumänen, des Verhältnisses der Donaufürstentümer und Rumäniens zur Habsburger Monarchie, der Hohenzollern-Dynastie, der Gesellschaft "Junimea", des Einflusses der deutschen Philosophie auf die rumänische Geistesgeschichte, des Bündnisses zw. Rumänen und Deutschland im 2. Weltkrieg etc. gezogen.

Assessment and permitted materials

aktive Teilnahme, Klausurarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Deutsch, Rumänisch

Examination topics

interaktiv

Reading list

Bibliographische Einführung. Ion Aurel Pop, Die Rumänen und Rumänien. Eine kurze Geschichte, Cluj-Napoca 2005; Th. Kahl/M. Metzeltin/M.R. Ungureanu, Rumänien, Wien 2006, 2008; K. Scharr/R. Graef, Rumänien, Wien, 2008

Association in the course directory

Bachelor: GM 42 R; Diplom 402-R

Last modified: Sa 25.03.2023 00:16