Universität Wien

110325 VO STEOP: Basic Module Literature Lecture - Italian (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, Italian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Literatur baut kontinuierlich Brücken, die die Denkkategorien der Gesellschaft in Frage stellen und die ihre neue Entwicklungsmöglichkeiten prägen. Die Vorlesung bietet eine umfassende Perspektive, die die Literatur Italiens sowohl geschichtlich erläutert als auch methodologisch die Entstehung ihrer verschieden Formen analysiert. Es werden folglich die enge Beziehung zwischen der Literatur und der Entstehung der italienischen Sprache, die Entwicklung eines polyphonischen Romans zwischen Geschichte und Geschichten, die kulturelle Bedeutung der Natur und der Liebe in den verschiedenen Epochen sowie die politische Gestaltungskraft der Literatur diskutiert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussprüfung (im BA ohne Lehramt kombiniert mit Medienwissenschaft).

Minimum requirements and assessment criteria

Das Bestehen der Klausur setzt die Kenntnis der Vorlesungsinhalte voraus, die am besten durch regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltung und/oder Durcharbeiten der Materialien zur Vorlesung (Powerpointfolien, Handouts, etc.) sowie der angegebenen Literatur erworben wird.

Benotungsschema:
90-100%: 1
75-89%: 2
60-74%: 3
50-59%: 4
< 50 % nicht bestanden

Examination topics

Inhalte der Vorlesung sowie der begleitenden Materialien, Quellen und Texte. Bibliographische Angaben ermöglichen eine gezielte Nachbereitung der Vorlesung und die Vorbereitung der Klausur.

Reading list

In jeder Einheit werden auf Moodle Handouts mit weiterführenden Literaturhinweisen zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BA: BAR 03/0910 I; LA: UF I 05

Last modified: We 19.03.2025 17:25