Universität Wien

115011 VO Theorie des RU (2004W)

Theorie des Religionsunterrichts (Allgemeine Fachdidaktik)

Am 15.12.04 ist die letzte Vorlesung. Sie und kann ab den Tagen danach bereits kolloquiert werden. Die Vorlesungseinheiten des Jänners werden an die Termine November und Dezember angehängt. In diesen Monaten endet die Vorlesung daher erst um 19.00 Uhr.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 13.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 20.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 27.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 03.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 10.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 24.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 01.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 15.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 26.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

1. Was ist Religionsdidaktik?
Definitionsversuche, Aufgabenbeschreibung und Probleme der Religionsdidaktik (FachdidaktikReligion)

2. Geschichte und Konzeptionen des RU
Der RU in Vergangenheit und Gegenwart Gegenwärtige Konzepte des RU

3. Begründung des RU
Der RU in Österreich und Europa
Konfessioneller RU - Interreligiöses Lernen
Begründung und Ziele des RU

4. Schule als religionspädagogisches Feld
Schule aus der kritischen Sicht der Theologie und Religionspädagogik
Die religiöse Dimension der Unterrichtsfächer
Kriterien einer lebenserschließenden Schulkultur
Rp relevante Situationen im Schulalltag

5. RL in der Spannung von Person und Rolle
RL - Aufgabe und Selbstverständnis in kirchenamtlichen Dokumenten
Die Spannung von Person und Rolle

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

1. Was ist Religionsdidaktik?
Kennen von und sachgerechter Umgang mit religionsdidaktischen (fachdidaktischen)
Grundbegriffen

2. Geschichte und Konzeptionen des RU
Kennen der historischen Bedingungsvariablen des schulischen RU
Wissen um die verschiedenen Konzepte in der Entwicklung des RU

3. Begründung des RU
Begründen des RU im Horizont der europäischen Diskussion

4. Schule als religionspädagogisches Feld
Schule theologisch wahrnehmen
Auseinandersetzen mit Fragen der Schulkultur und Situationen des Schulalltages als Orte lebenserschließender Dimensionen

5. RL in der Spannung von Person und Rolle
Die Herausforderung der persönlichen Rollenfindung erkennen

Examination topics

Reading list

Literatur u.a.:
G. Hilger / St. Leimgruber / H.-G. Ziebertz (Hg.), Religionsdidaktik, München 2001
F. Weidmann (Hg.), Didaktik des Religionsunterrichts, Donauwörth, 7. völlig neubearb. u. erw. Auflage, 1997
Österreichisches Religionspädagogisches Forum: Schule theologisch wahrnehmen. Themenheft, 9. Jg (1999)
G. Bitter u.a., Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002

Association in the course directory

Currently no association information is available.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33