117413 VO Geschichte der Philosophie III (2004S)
Geschichte der Philosophie III: Neuzeit
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 11.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 18.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 25.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 01.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 22.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 29.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 06.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 13.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 27.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 03.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 17.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 24.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Neuzeitliches Denken kann als eine Reflexion auf die soziokulturellen Umbrüche begriffen werden, die sich in den europäischen Gesellschaften seit dem späten Mittelalter ereignet haben; seit dem 18. Jh. vollzieht sich neuzeitliche Philosophie auch ausdrücklich als geschichtliche Selbstvergewisserung der "Neuzeit". Dabei lassen sich grob zwei Paradigmen unterscheiden: Neuzeit wird entweder als ein Prozess der Aufklärung oder - im Kontext der Fortschrittskritik - als machtorientierte "Dialektik der Aufklärung" gedeutet. Ausgehend von den im Renaissancedenken aufbrechenden Ideen der Selbstkreation und der Pluralität der Welten lässt sich allerdings noch ein dritter Strang freilegen, der als eine "Dialektik der Entgrenzung" umschrieben werden kann.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung stellt einige wichtige Strömungen der neuzeitlichen Philosophie Europas seit der Renaissance vor. Im Vordergrund steht die Vermittlung zentraler Grundfragen und Traditionslinien innerhalb des neuzeitlichen Denkens.
Examination topics
Reading list
Eine genaue Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden während der Vorlesung zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
WK 10.3.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:33