Universität Wien

117440 SE Rw. Textlektüre u. Quellenkunde zur spätantiken RG (2004S)

Seminar: Zwischen Gnosis und Christentum: Religionswissenschaftliche Textlektüre und Quellenkunde zur spätantiken Religionsgeschichte

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Religionswissenschaft
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: DI 9.3.2004, 14.30 Uhr (Vereinbarung weiterer Termine)

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung soll anhand von Texten als lebendige Zeugen der Traditionen in die spätantike Religionsgeschichte eingeführt werden. Zu diesem Zweck werden nach einer Einführung in die grundsätzlichen Problematiken und Zeitverhältnisse wichtige religiöse Äußerungen dieser bedeutenden Zeitepoche gemeinsam gelesen und interpretiert. Der Skopus liegt dabei - wie die Titelgebung verrät - auf den Einzelerscheinungen der gemeinhin als "gnostisch" bezeichneten religiösen Systembildungen und auf dem Frühchristentum, wobei selbstredend natürlich auch weitere religiöse Erscheinungen zur Sprache kommen werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein lebendiges Bild von einer der wohl prägendsten Zeitabschnitten der europäischen Geistesgeschichte zu erlangen, in der die ausgehende Antike und das erst in den Anfängen befindliche Christentum eine beeindruckende Auseinandersetzung um die Frage der Deutung der Welt und ihrer Geschichte führten. Ein besonderes Anliegen ist es auch, das Frühchristentum an sich als religiöses System im Gesamt der spätantiken Geistes-, Religions- und Kulturgeschichte von religionswissenschaftlicher Perspektive aus zu verorten.

Spezifische Vorauskenntnisse für eventuelle Teilnehmer sind nicht veranschlagt: Die Texte werden durchgehend in Übersetzung bearbeitet. Die Erarbeitung selbst geschieht auf Basis von Referaten der Teilnehmer.

Examination topics

Spezifische Vorauskenntnisse für eventuelle Teilnehmer sind nicht veranschlagt: Die Texte werden in Übersetzung bearbeitet, der Blick in die originalsprachlichen ist natürlich nicht abträglich.

Reading list

A. Adam, Texte zum Manichäismus (Kleine Texte 175), Berlin 1954. K. Beyschlag, Grundriß der Dogmengeschichte 1, 130ff. I. Gardner, The Kephalaia of the Teacher. The Edited Coptic Manichaean Texts in Translation with Commentary (NHS 37), Leiden 1995. J. Robinson (Hg.), The Nag Hammadi Library in English, transl. and introd. by Members of the Coptic Gnostic Library Project of the Institute for Antiquity and Christianity, Leiden 1996 (4. Auflage). K. Rudolph, Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion, Göttingen (3)1990. R. Tarnas, Idee und Leidenschaft. Die Wege des westlichen Denkens, Hamburg 2001 (2. Auflage), 89-212, bes. 110ff. F. Winter, Frühes Christentum und Gnosis in Ägypten. Das Zeugnis der Privatbriefliteratur der ersten Jahrhunderte. In: Protokolle zur Bibel 9 (2000), 47-70.
Weitere Literatur wird in der LV angegeben.

Association in the course directory

WK 5.5.

Last modified: Fr 31.08.2018 08:50