117513 SE SE: Religionswissenschaft und Religionskritik (2004W)
Seminar: Religionswissenschaft und Religionskritik
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
J. Figl, Art. Religionskritik, in: Lexikon der Religionen, begr. v. F. König, hg. v. H. Waldenfels, Freiburg i. Br./Wien 1995, 545-546; ders., Art. Atheismus.I. Religionsgeschichtlich, in: RGG4, Bd. 1, 873-875; ders. Art. Materialismus. I. Religionsgeschichtlich, in: RGG4, Bd. 5, 903-904; ders., Die Buddhismus-Kenntnis des jungen Nietzsche. Unter Heranziehung seiner unveröffentlichten Vorlesungsnachschriften der Philosophiegeschichte, in: Das Gold im Wachs (FS für Th. Immoos), hg. v. E. Gössmann u. G. Zobel, München 1988, 499-511; ders., Nietzsche's Early Encounters with Asian Thought, in: Nietzsche and Asian Thought, ed. by Gr. Parkes, Chicago/London 1991, 51-63.
Association in the course directory
Currently no association information is available.
Last modified: Fr 31.08.2018 08:50
1) Die Frage, inwiefern religionswissenschaftliche und religionstheoretische Aspekte für die "klassischen" Religionskritiker selbst bedeutsam geworden sind;
2) deren Verhältnis zu den Religionen, wie Judentum, Christentum, Buddhismus u. a.;
3) eventuelle Bedeutung der Religionskritik für Theoriebildung und Religionswissenschaft in ihrer Geschichte und in der Gegenwart;
4) Religionskritik und Atheismus: inwiefern gehören Atheismus und Religionskritik zum Themenbereich der Religionswissenschaft.