Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130001 VO Avant-Garde - Aesthetics and Politics of Form II (2016S)
Labels
Details
Language: German, English
Examination dates
Wednesday
29.06.2016
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
20.07.2016
14:00 - 15:30
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Monday
03.10.2016
15:30 - 17:00
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Wednesday
25.01.2017
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
16.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
06.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
13.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
20.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
27.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
04.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
11.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
18.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
25.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
01.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
08.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
15.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Wednesday
22.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Die Ringvorlesung stellt sich die Aufgabe ausgehend von einem interdisziplinären Dialog der Wissenschaftsbereiche von Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Musikwissenschaft sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft das Phänomen der Avantgarde anhand ihrer formellen Kriterien und politischen Positionierung kritisch zu untersuchen.Die klassischen/historischen Avantgarden brachten spezifische Formen hervor, die sowohl als ästhetische Manifestationen der einzelnen avantgardistischen Gruppierungen und Bewegungen galten als auch Politizität implizierten. Im Futurismus waren diese die Serata, im Dadaismus Soirees. In der bildenden Kunst kann man die Montage und Collage hervorheben, sowie geometrische Abstraktion, in der Literatur das Manifest, im Theater und im Film das inter- und transmediale Experiment. Die Neo-Avantgarde meldete sich bspw. mit der konkreten Poesie, mit der Installation, mit dem expanded cinema und es entstand das globale Genre der ereignisbasierten Kunst (Performance, Aktionskunst, Event, Happening, usf.), deren Erfolgsgeschichte auch heute nachweisbar ist.Der Schwerpunkt der einzelnen Vorträge soll auf das analytische Durchleuchten der interdisziplinären formellen Verflechtungen und Grenzüberschreitungen der Avantgarde liegen. Es wird dabei auch der Begriff der Avantgarde zur Diskussion gestellt, sowie die Entgrenzungen und Verbindungspunkte zwischen den Künsten identifiziert und debattiert. In der Vielfalt und in der Kurzlebigkeit der Formen manifestierte sich die Ästhetik, die als "avantgardistisch" gelten kann. Der Einfluss der Avantgarde auf die Gesellschaft bzw. auf die Kultur soll auch mit Hilfe der politischen Intention, Positionierung und Wirkung der hervorgebrachten Formen reflektiert werden.2. März: 2. Prüfungstermin für WS 20159. März: Einführung (Katalin Cseh-Varga, Károly Kókai, Wolfgang Müller-Funk, Nikolaus Urbanek)16. März: Ungarischer Dada in Wien (Károly Kókai)6. April: 1910/1920 (Nikolaus Urbanek)13. April: Tristan Tzara zwischen Peripherie und Zentrum (Heinrich Stiehler)20. April: Re-Enacting the Neo-Avant-Garde (Katalin Cseh-Varga)27. April: Die Kinofizierung der Künste (Klemens Gruber)4. Mai: Verkehr. Filmische Verhaltenslehren (Thomas Waitz)11. Mai: Re-Enactment von Avantgarden (Arno Böhler)18. Mai: Avantgarde/Atopie. MANHATTA und die kleinste Abweichung (Ulrich Meurer)25. Mai: Das Verhältnis des Surrealismus zur Kommunistischen Partei Frankreich - eine Leidens- und Missverständnisgeschichte (Birgit Wagner)1. Juni: Gespräch mit Peter Noever (Wolfgang Müller-Funk)8. Juni: Netzkünstler und Netztheoretiker Jörg Piringer (Norbert Bachleitner)15. Juni: Surrealistische Avantgarden revisited (Anna Babka)22. Juni: Performancekunst hoch explosive (Brigitte Marschall)29. Juni: 3. Prüfungstermin für WS 2015 und 1. Prüfungstermin für SS 2016
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung1. Termin: 29.06.2016, 16:45 bis 18:15 Uhr, HS A UniCampus, Zugang Hof 2, 2F-EG-32
2. Termin: 20.07.2016, 14:00 bis 15:30 Uhr, HS 1
3. Termin: 03.10.2016, 15:30 bis 17:00 Uhr, HS 1
2. Termin: 20.07.2016, 14:00 bis 15:30 Uhr, HS 1
3. Termin: 03.10.2016, 15:30 bis 17:00 Uhr, HS 1
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Finno-Ugristik: MHu 101, MHu 102, MHu 201, MHu 202, MHu 301, BHu 305, BHu 563
Musikwissenschaft: B10, B13, B18, M03, M04, M05, M07, M10, M15
Musikwissenschaft: B10, B13, B18, M03, M04, M05, M07, M10, M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:33