130002 VO Picture & text, text & picture - (North)Germ. heroic legend & myth. in pict. & written sources (2009W)
Labels
Anmeldung URL http://s2.ned.univie.ac.at/KoVoSkandinavistik/
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Es darf als Binsenweisheit gelten, daß Bildern und Texten (im engeren Sinne, d.h. als 'Schrifterzeugnisse') semiotische Differenzen innewohnen, die sich zwangsläufig aus der Natur dieser beiden unterschiedlichen Medien ergeben. Was das germanische Altertum und sodann die skandinavische Wikingerzeit bzw. das europäische Frühmittelalter betrifft, so setzt die bildliche Überlieferung jedenfalls wesentlich früher als die literarische ein. Durch Bilddarstellungen sind zwar sowohl die (nord)germanische Mythologie als auch die (nord)germanische Heldensage vergleichsweise früh zu fassen, doch diese Bilddarstellungen sind nicht immer oder sogar nur selten wirklich zweifelsfrei zu interpretieren. - Exemplarisch werden in dieser Vorlesung vor allem folgende Bilddenkmäler behandelt (die zum Teil auch mit eigenen Kotexten versehen sind): Felsritzungen, Hörner von Gallehus, Goldbrakteaten, vendelzeitliche Preßbleche, Franks Casket (Runenkästchen von Auzon), gotländische Bildsteine, Runensteine aus Skandinavien, englische Steinkreuze etc. Im Mittelpunkt steht die Frage der tatsächlich oder nur vermeintlich korrespondierenden literarischen Überlieferung und, damit zusammenhängend, das (auch methodologisch brisante) Problem der wechselseitigen Erhellung von Text- und Bildüberlieferung.
Assessment and permitted materials
Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
H[einrich] Beck, Schrift und Bild. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., ed. Heinrich Beck et al. Bd. XXVII (Berlin - New York 2004), 307-314 (mit weiterer Literatur).
Association in the course directory
SKB232, SKB242, SKB321, SKB331, SKB341; SKM121, SKM 131, SKM221, SKM231, SKM241; SKE132, SKE133, SKE134 [SK124, SK133, SK220, SK230, SK250]
I2900
I2900
Last modified: Mo 07.09.2020 15:33