130009 VO Picture and Text, Text and Picture (2013W)
(North) Germanic Heroic Legend and Mythology in Pictorial and Written Sources
Labels
*Obacht: Erste Stunde am 10.10.2013.*
Details
max. 140 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.01.2014
- Thursday 06.03.2014
- Thursday 27.03.2014
- Thursday 03.04.2014
- Thursday 22.05.2014
- Thursday 26.06.2014
- Thursday 10.07.2014
- Thursday 02.10.2014
- Thursday 05.03.2015
- Thursday 30.04.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Es darf als Binsenweisheit gelten, daß Bildern und Texten (im engeren Sinne, d.h. als 'Schrifterzeugnissen') semiotische Differenzen innewohnen, die sich zwangsläufig aus der Natur dieser beiden unterschiedlichen Medien ergeben. Was das germanische Altertum und sodann die skandinavische Wikingerzeit bzw. das europäische Frühmittelalter betrifft, so setzt die bildliche Überlieferung jedenfalls wesentlich früher als die literarische ein. Durch Bilddarstellungen sind zwar sowohl die (nord-)germanische Mythologie als auch die (nord)germanische Heldensage vergleichsweise früh zu fassen, doch diese Bilddarstellungen sind nicht immer oder sogar nur selten wirklich zweifelsfrei zu interpretieren. - Exemplarisch werden in dieser Vorlesung vor allem folgende Bilddenkmäler behandelt (die zum Teil auch mit eigenen Ko-Texten versehen sind): Hörner von Gallehus, Goldbrakteaten, vendelzeitliche Preßbleche, Franks Casket (Runenkästchen von Auzon), gotländische Bildsteine, Runensteine aus Skandinavien, englische Steinkreuze etc. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der tatsächlich oder nur vermeintlich korrespondierenden literarischen Überlieferung und, damit zusammenhängend, das (auch methodologisch brisante) Problem der wechselseitigen Erhellung von Text- und Bildüberlieferung.LV-Homepage: URL http://www.univie.ac.at/an/lv/bild-text/ (ab Anfang Oktober).Ein "StattSkriptum" stelle ich (wie gewohnt) bis zum Semesterende zusammen.
Assessment and permitted materials
(Schriftliche oder mündliche) Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung.
Examination topics
Reading list
H[einrich] Beck, Schrift und Bild. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., ed. Heinrich Beck et al. Bd. XXVII (Berlin - New York 2004), 307-314. - Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Homepage.
Association in the course directory
SKB242, SKB331, SKB341; SKM131, SKM231, SKM241; SKE133, SKE134
Last modified: Th 04.07.2024 00:12