Universität Wien

130013 SE Master Seminar: Intermediality (2015W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Veranstaltungsbeginn: 15.10.2015

Thursday 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Um heutzutage angemessen literaturwissenschaftlich arbeiten zu können, ist die Auseinandersetzung mit medialen und sozialen Praktiken im Anwendungszusammenhang literarischer Texte unerlässlich.
Wir befassen uns in diesem Masterseminar infolgedessen mit unterschiedlichen Transformationen von Texten im Rahmen der Produktion und Rezeption, die jeweils mediengeschichtlich zu bestimmen sind.
Einerseits stehen Beispiele für die manifeste Intermedialität im Fokus, deren jeweils involvierte Einzelmedien klar identifizierbar sind (z.B. Literatur im Rundfunk, explizite Verfilmungen von Romanen oder Dramen, Vertonung von Lyrik, Hörbücher, Musikvideos mit literarischem Bezug). Zu den literarischen Praktiken liegen aktuelle skandinavistische Forschungen vor; mit einer übertragbaren methodisch-theoretischen Fundierung und sehr anregenden Fallstudien (hg. von Stephan M. Schröder und Joachim Grage).
Andererseits soll auch impliziten bzw. eingearbeiteten Intermedialitätsbezügen nachgegangen werden, deren Aufdeckung natürlich von den Vorkenntnissen der Rezipienten (und damit dem angenommenen Kanon von Literatur- und Medienerzeugnissen) abhängig ist. Hierbei verweist der jeweilige Zeichencode eines Einzelmediums auf denjenigen eines anderen Mediums, wie beispielsweise in der literarischen Beschreibung eines Gemäldes oder Fotos (Ekphrasis).
Die Masterstudierenden sollen Projekte entwickeln, in Moderationen vorstellen und in den Seminararbeiten weiter wissenschaftlich aufarbeiten. Ein enger Austausch sowohl mit den Mitstudierenden als auch der Lehrenden während des gesamten Semesters ist dabei sehr wichtig für den erfolgreichen Ablauf des Seminars und die Qualität ihrer Seminararbeit.
Ein Kompendium mit Auszügen aus der Primär- und Sekundärliteratur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Die Seminararbeiten (20-25 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird) sollen am 15.02.2016 abgegeben werden (verbindlicher Termin!).
Anwesenheitspflicht
Veranstaltungsbeginn: 15.10.2015

Assessment and permitted materials

AKTIVE Mitarbeit, Moderation, Seminararbeit mit Abgabetermin 15.02.2016 (verbindlich!)
Für die mündliche Moderation soll Primär- und Sekundärliteratur ausgewertet und für die mündliche Präsentation und die Diskussion im Seminar aufbereitet werden. Es ist entweder ein Handout (eine Seite) oder eine PowerPoint-Präsentation bei der Moderation einzusetzen. Die Seminararbeit macht 70 % der Bewertung aus (siehe den Leitfaden für Seminararbeiten), während für die Moderation und die kontinuierliche Mitarbeit 30 % angesetzt sind.
Mindestanforderungen: Erwartet wird engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Die Seminararbeit ist nach Möglichkeit als ein kleines selbständiges Forschungsprojekt anzulegen. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.

Minimum requirements and assessment criteria

wissenschaftlichen Beitrag konzipieren sowie im Austausch mit der Seminargruppe entwickeln, modifizieren und in schriftlicher Form ausformulieren (u. wahlweise mit anderen zusätzlichen Materialien dokumentieren)

Examination topics

Kurze Einführungen der Dozentin, Seminardiskussionen, Moderationen, Projektarbeit

Reading list

Kompendium (Primärliteratur und Sekundärliteratur) wird bereitgestellt; Beispiele und ergänzende Literatur wird selbständig von den Masterstudierenden recherchiert und den Mitstudierenden vor der Moderation zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

SKM132, SKM232
für Finno-Ugristik: MFi 500, MFi 600

Last modified: We 15.12.2021 00:19