130014 SE Bachelor Seminar: Language Planning in Scandinavia (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: Absolvierung der Module SKB110, SKB120, SKB210 und SKB250(D,I,N oder S) des Bachelorstudiums der Skandinavistik oder gleichzuhaltende Qualifikation im Bereich der Sprachwissenschaft.
Abmeldung: bis 31. März 2014.
ACHTUNG!!! BEGINN: 19.03.2014!
Abmeldung: bis 31. März 2014.
ACHTUNG!!! BEGINN: 19.03.2014!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 12.02.2014 22:00 to We 05.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 22:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Student Space
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Student Space
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar ist den beiden Bereichen der Sprachplanung, der Korpusplanung und der Statusplanung, gewidmet. Die Korpusplanung beschäftigt sich mit der bewussten Entwicklung des "Korpus" einer Sprache (Lexikon, Grammatik, Phonetik/Phonologie, Orthographie) durch den Menschen. Die Statusplanung ist jener Teil der Sprachplanung, der sich mit der Stellung einer Sprache zu anderen Sprachen in einer Gesellschaft beschäftigt. Dabei kann es um die Problematik von Minderheitensprachen, aber auch um die Frage des Gebrauchs internationaler Sprachen (hier des Englischen) anstelle der nationalen gehen. Nach einem vorlesungsartigen Überblick über die Thematik werden von den Teilnehmern Referate gehalten und diskutiert. Die Themen werden am Anfang des Semesters vergeben und von den Studierenden in einer Seminararbeit (20-25 Seiten) ausgearbeitet.
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (20-25 Seiten), Referat und Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas aus diesem Bereich.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
SKBB1
Last modified: Th 04.07.2024 00:12