Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130021 PS Introduction to Old Norse Studies (2016S)

Continuous assessment of course work

Online-Anmeldung: UniVIS. - Kenntnisse einer (neu)skandinavischen Sprache sind nicht Voraussetzung.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

*Obacht: Das Proseminar beginnt erst am 15.3.2016.* - Abmeldungen bis 31.3.2016.

  • Tuesday 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

1. Ziele: Vermittlung und Erprobung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. Einführung in die altnordische Sprache(n), Literatur(en), Kultur(en).
2. Inhalt. Auf dem (umfangreichen) Programm dieses Proseminars stehen: Einführung in Probleme und Methoden; Runenkunde; Phonologie, Morphologie und Syntax des Altisländischen (mit Ausblick auf Altnorwegisch bzw. Altschwedisch); Überblick über die altwestnordische Literatur (Überlieferung, Gattungen, Themen etc.); Bezug zur außertextlichen Wirklichkeit ('Sitz im Leben'), kulturwissenschaftliche Aspekte.
3. Methode: Akademischer Unterricht.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht: nicht mehr als drei Fehlstunden. - Mitarbeit (Übungsblätter); zwei Tests (jeweils 50%), voraussichtlich am 24.5. und 28.6.2016. Bei den beiden Tests sind Grammatik und Wörterbuch als Hilfsmittel zugelassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Erreichen der LV-Ziele. - Für eine positive Note sind mehr als 50% der Punkte erforderlich.

Examination topics

[Prüfungsstoff] Stoff der Lehrveranstaltung.

Reading list

Robert Nedoma, Kleine Grammatik des Altisländischen (Heidelberg, 3. Aufl. 2010); Robert Nedoma, Altisländisches Lesebuch (Heidelberg 2011). Weitere Arbeitsunterlagen (Übungsblätter, Materialien) auf der LV-Homepage (URL http://www.univie.ac.at/an/lv/ean/, ab 15.3.2016).

Association in the course directory

SKB213

Last modified: Th 04.07.2024 00:12