Universität Wien

130056 PS Area and Cultural Studies of the Czech Republic (2011S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden werden selbstständig ein Thema vorbereiten, mit der Lektorin rechtzeitig konsultieren und den anderen in der Gruppe im bestimmten Termin vorlesen.
Die Themen für die Studenten (mündliches Referat + PowerPoint Präsentation werden auf Tschechisch vorbereitet und vorgelesen, schriftliche Seminararbeit kann man auch auf Deutsch abgeben):

1. Ceský exil v Rakousku;
2. Rakousko-ceské vztahy po roce 1989;
3. Carodejnické procesy na ceském území;
4. "Vítezny Unor";
5. Kolektivizace venkova v 50. letech 20. století;
6. Prazské jaro 1968;
7. Ceská poezie po roce 1989;
8. Ceské barokni malirstvi;
9. Jan Blazej Santini-Aichel;
10. Postavy ceskych pohádek a jejich puvod;
11. Prirodni divy - pruvodce regionem pro pesi;
12. Nova vlna v ceském filmu;
13. Cesky animovany film;
14. Surrealismus v Ceské republice;
15. Knizni ilustrace a ilustratori;
16. Cesti sportovci 20. stoleti;
17. Detske zajmove organizace v ceskych zemich;
18. Zidovska kultura a jeji dochovane (i nedochovane) stopy na uzemi Ceské republiky;
19. Ceska pisnicka po roce 1989;
20. Fenomen "Zlata sedesata";
21. Ceská veda, vedci a vynalezci objevitele;
22. Ceské podzemni univerzity v dobe komunisticke nadvlady;
23. Ceská nej-;
+ Themen nach eigener Auswahl, die von der Lehrende beigestimmt werden.

Assessment and permitted materials

Ein mündliches Referat, eine schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Tschechische Republik den Studierenden näherzubringen.

Examination topics

Arbeit in Gruppe, individuelle Konsultationen; eine selbständige Vorbereitung der PowerPoint Präsentation und eine Rückkopplung in der Gruppe; die Seminararbeit zur Abgabe mit allen Formalitäten.

Reading list

(in Fronter)


Association in the course directory

B-51-T, MT 132

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34