Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130064 VO STEOP: Introduction to General Literature (2014S)
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung findet ein begleitendes Tutorium statt: jeweils Di 9.30-10.30 Uhr, Seminarraum 8 (Sensengasse 3a)
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 02.06.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.06.2014
- Monday 23.06.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 07.07.2014
- Thursday 30.10.2014
Lecturers
- Gianna Zocco
- Sigrid Thomsen (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Zunächst werden wir uns mit den Merkmalen und Aufgaben von Wissenschaft, Literatur und Literaturwissenschaft beschäftigen und die wichtigsten Hilfsmittel literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Bibliotheken, Nachschlagewerke, etc.) kennenlernen. Danach stehen einerseits die äußeren, gesellschaftlichen Faktoren, die Entstehung, Veröffentlichung und Rezeption von Literatur beeinflussen, im Mittelpunkt, andererseits werden die verschiedenen Aspekte der Gestaltung literarischer Texte vorgestellt: Ästhetik, Poetik, Rhetorik, Stilistik, Narratologie, Gattungsfragen. In zwei bis drei Vorlesungseinheiten werden wir die erworbenen Kenntnisse auf die Analyse der Primärliteratur übertragen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung/Modulprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erwerben die Grundlagen für den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Texten.
Examination topics
Vortrag mit PowerPoint Präsentation, E-Learning, Begleittutorium.
Reading list
Horaz: Ars Poetica / Die Dichtkunst. Stuttgart: Reclam 2008.
Günter Grass: Das Treffen in Telgte. München: dtv 2009.
Virginia Woolf: A Room of One's Own. London: Penguin 2004.
Italo Calvino: Se una notte d'inverno un viaggiatore / Wenn ein Reisender in einer Winternacht. Mailand: Mondadori 2002 bzw. München: dtv 2009.Weitere Literaturhinweise im Moodle und in der ersten Einheit.
Günter Grass: Das Treffen in Telgte. München: dtv 2009.
Virginia Woolf: A Room of One's Own. London: Penguin 2004.
Italo Calvino: Se una notte d'inverno un viaggiatore / Wenn ein Reisender in einer Winternacht. Mailand: Mondadori 2002 bzw. München: dtv 2009.Weitere Literaturhinweise im Moodle und in der ersten Einheit.
Association in the course directory
BA M1, StEOP
Last modified: Th 04.07.2024 00:12