Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130067 PS Social History of Literature (PS): (2013S)

Continuous assessment of course work

Die persönliche Anmeldung zu der LV findet am Do, 21.2. von 15 bis 19 Uhr, am Fr. 22.2. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 25.2. von 9 bis 13 Uhr und am Di, 26.2. von 15 bis 19 Uhr bei der Studienrichtungsvertretung im 1. Stock, Sensengasse 3a statt.

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 18.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 08.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 15.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 22.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 29.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 06.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 13.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 27.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 03.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 10.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 17.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Monday 24.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Aufklärung wurden durch die Reisen nicht nur neue und unbekannte Kulturen entdeckt und in den Reisberichten vorgestellt, wobei der Anspruch bestand, dass die Beschreibung wissenschaftlich und ohne Vorurteile vorgehen soll, wodurch die Aufklärung schon den Boden für den modernen Antirassismus vorbereitete, sondern auch die eigene Kultur wurde dadurch neu gesehen, verfremdet und in Frage gestellt. Wir wollen uns sowohl mit Reisen innerhalb Europas als auch mit Reisen rund um den Globus beschäftigen, wobei wir sowohl literarische als auch nicht literarische Reisebeschreibung untersuchen werden, wodurch das Proseminar über die Literaturwissenschaft hinaus in die Kulturwissenschaft hineinreichen wird. Sprachlich wäre es von Vorteil außer Deutsch und Englisch auch Französisch, Russisch oder auch Ungarisch lesen zu können.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M5

Last modified: Th 04.07.2024 00:12