130068 PS Linguistic Proseminar for Slovakists and Bohemists (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 12.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 19.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 09.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 16.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 23.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 30.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 07.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 14.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 11.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 18.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Monday 25.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Linguistic Proseminar for Slovakists and Bohemists
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Schriftliche Prüfung über Fachterminologie.
Referat (Präsentation).
Proseminararbeit.
Schriftliche Prüfung über Fachterminologie.
Referat (Präsentation).
Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick zu ausgewählten Themen aus der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Dialektologie o. dgl. des Slowakischen und Tschechischen
Hinführung zum eigenständigen Präsentieren und Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Hinführung zum schnellen, zielführenden Recherchieren und Benützen der Bibliotheken sowie zum richtigen Zitieren und Paraphrasieren
Kenntnis der terminologischen Grundbegriffe
Hinführung zum eigenständigen Präsentieren und Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Hinführung zum schnellen, zielführenden Recherchieren und Benützen der Bibliotheken sowie zum richtigen Zitieren und Paraphrasieren
Kenntnis der terminologischen Grundbegriffe
Examination topics
Proseminar - prüfungsimmanente Lehrveranstaltung!
Achtung: eLearning-Lehrveranstaltung!
Die eLearning-Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind für alle Studierenden über die eLearning-Plattform Fronter zugänglich, sobald Sie sich mit Ihrer Unet-UserID und Ihrem Passwort (über das Online-Vorlesungsverzeichnis) angemeldet haben.
Achtung: eLearning-Lehrveranstaltung!
Die eLearning-Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind für alle Studierenden über die eLearning-Plattform Fronter zugänglich, sobald Sie sich mit Ihrer Unet-UserID und Ihrem Passwort (über das Online-Vorlesungsverzeichnis) angemeldet haben.
Reading list
Allen, die noch nicht die Einführung in die Sprachwissenschaft absolviert haben, ist folgende Literatur ans Herz gelegt. ACHTUNG! Die Angabe der einzelnen Titel erfolgt ohne diakritische Zeichen, weil das zu verwendende System leider der Wirklichkeit hinterherhinkt:
Heinz, Christof: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft, Wien 2007, Skriptum.
Kubista, Jana - Kuße, Holger: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten, Dresden s. a. [2005], Skriptum.
Lehfeldt, Werner: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. 2. Aufl. München 1996, O. Sagner.
Heinz, Christof: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft, Wien 2007, Skriptum.
Kubista, Jana - Kuße, Holger: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten, Dresden s. a. [2005], Skriptum.
Lehfeldt, Werner: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. 2. Aufl. München 1996, O. Sagner.
Association in the course directory
B-33-T, B-33-Q, MT 112, MQ 112
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34