Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130068 VO Literary Cross-Currents (VO): Reflections of World Literature I (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
25.01.2017
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
15.03.2017
18:00 - 19:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
17.05.2017
17:45 - 19:15
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday
28.06.2017
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
05.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
12.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
19.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
09.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
16.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
23.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
30.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
07.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
14.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
11.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
18.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bibliographie in Moodle
Association in the course directory
BA M4; EC
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Nach einer Einleitung, die sich anhand einer Bildexegese mit den Begriffen Klassik, Kanon und Weltliteratur befasst, widmen sich die folgenden Vorlesungen, die jeweils ungefähr zwei Sitzungen umfassen, einigen der wichtigsten Klassiker und ihrer Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschen Sprachraum. Verbunden werden diese historischen und systematischen Aufrisse mit Überblicken zum Werk des Autors selbst auf der Basis des aktuellen Forschungsstands, so dass sich jeweils zwei ungefähr gleiche Teile ergeben. Vorgestellt werden einige intertextuell wirksame Traditionsgründer, Diskursstifter und Gattungserfinder, beginnend mit der Reihe Homer, Vergil, Dante und Cervantes.